Zum Hauptinhalt springen

Stadt

Bauhofareal und Spitalkirche

Bei der Diskussion um ein künftiges Freilandmuseum in Bad Windsheim spielte der Alte Bauhof schon immer eine wichtige Rolle. Nachdem 1985 für den städtischen Bauhofbetrieb eine neue Anlage außerhalb der Stadt fertiggestellt worden war, konnte die Stadt 1989 den Bereich des Bauhofs mit der großen Bauhofscheune an das Fränkische Freilandmuseum übergeben. Damit war die Voraussetzung für eine neue Baugruppe des Museums geschaffen. In unmittelbarer Nähe zum Parkplatz des Museums, aber schon innerhalb der Stadt Bad Windsheim gelegen, bietet der Bauhofbereich, der nach Süden zu wie mit einer kleinen Stadtmauer abgeschlossen ist, die einmalige Chance, hier städtische Baukultur Frankens zu zeigen.

Die Baugruppe Stadt kann in vier sehr unterschiedliche Abschnitte unterteilt werden: 1. Der Bauhof auf dem einstigen Bauhofareal, mit dem großen Bauhofstadel und der großen Wagenschupfen sowie einem Gartenhäuschen; 2. Die am ursprünglichen Platz um den Bauhof herum vorhandenen und jetzt zum Museum gehörigen städtischen Gebäude: die Spitalscheuer, das Kleinbürgerhaus, das Patrizierhaus; 3. Die kurze »Gasse« mit translozierten städtischen, spätmittelalterlichen Gebäuden im Westen des Bauhofareals: das Handwerkerhaus aus Bad  Windsheim, das Kleinbürgerhaus aus Wolframs-Eschenbach und das Hinterhaus aus Eichstätt; 4. Die Spitalkirche, die seit 2006 als Museum Kirche in Franken ebenfalls Teil des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken ist.

Fotoaufnahme der Gasse mittelalterlicher Fachwerkhäuser in der Baugruppe Stadt. An einem Weg befinden sich auf beiden Seiten verschiedene Fachwerkhäuser. Vorne links steht zum Beispiel das Handwerkerhaus aus Bad Windsheim, das von einem Holzgerüst umgeben ist.

Gebäude in der Baugruppe Stadt

Bauhofstadel

Der mächtige Säulenbau des Bauhofstadels wurde 1441 - 1444 errichtet und blieb wie auch andere Gebäude der Baugruppe am originalen Standort erhalten. Der Dachstuhl mit seinem aufwändigen Hängesprengwerk stellt eine herausragende Zimmermannsleistung des Spätmittelalters dar. So wird ein Innenraum von etwa 360 Quadratmetern stützenfrei überspannt, der vermutlich für städtische Bauarbeiten als Arbeits- und Lagerfläche genutzt wurde.

Zum Haus

Großer Wagenschupfen

Hinter dem Stadel schließt der Große Wagenschupfen das Bauhofgelände ab. Erbaut 1564 und 1764/65 in den Hof hinein erweitert, enthielt er einst Werkstätten und eine Schmiede und diente als Unterstand für Wagen und Kutschen. Heute finden hier Handwerksvorführungen von Schmieden, Steinmetzen und Schreinern statt.

Zum Haus

Gartenhäuschen aus Uffenheim

Das Gartenhäuschen aus Uffenheim ist ein 1845 erbautes offenes Gerüst mit ziegelgedecktem Zeltdach und einer steinernen Sitzgruppe im Innern. Zusammen mit dem kleinen barocken Ziergarten bildet es den »Bau-Amts-Garten«, den die Quellen für diese Ecke des Bauhofareals überliefern.

Zum Haus

Gasthaus zum Hirschen (ehemaliges Patrizierhaus)

Das Gasthaus zum Hirschen, hat eine lange und komplizierte Baugeschichte vorzuweisen. Errichtet wurde das Haus 1358/59. Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts war das Haus, im Besitz führender Rats- und Bürgermeisterfamilien aus Windsheim. 1764/65 ließ die geadelte Familie von Winterbach das Haus an der Holzmarktseite zu einem Bürgerpalais mit Mansarddach erweitern. 1809 wurde das Gebäude zum Wirtshaus und blieb es als Gasthaus zum Hirschen bis heute.

Zum Haus

Holzremise

Gasthaus und Bauhofstadel sind durch eine Holzremise aus dem Jahr 1840 verbunden. Sie enthält den Walzenstuhl der Kräutersieb- und Schneidemaschine, die zur Verarbeitung der im Museum angebauten Arzneikräuter eingesetzt wird.

Zum Haus

Kleinbürgerhaus

Das Kleinbürgerhaus wurde 1728 errichtet, Dach und Putzfassade stammen aus dem 19. Jahrhundert. Es handelt sich um ein typisches Gebäude, wie es von kleinen Handwerkern bewohnt wurde; im 18. Jahrhundert etwa lebten hier Weber. Die bunte innere Ausgestaltung reicht von farbigen Betonungen des Fachwerks über Schablonenmalereien des 19. Jahrhunderts bis hin zu einer Bespannung aus bedrucktem Rupfen mit Art-Déco-Motiven der 1930er Jahre.

Zum Haus

Spitalscheuer

Mit dem Baujahr 1398 gilt die Spitalscheune als älteste vollständig erhaltene Fachwerkscheune in Mitteleuropa. Mit ihrem ziegelgedeckten Vollwalmdach und der Unterteilung in drei Zonen entspricht sie ganz der über Jahrhunderte üblichen Scheunenform in Dorf und Stadt. Die Außenwände des rechteckigen Kernbaus sind mit Gipssteinen ausgefacht. Der westliche Anbau ist wesentlich jünger und stammt aus dem Jahr 1832.

Zum Haus

Handwerkerhaus aus Bad Windsheim

Das 1421-1423 in der Nähe der Spitalkirche erbaute Handwerkerhaus aus Bad Windsheim ist ein früher Stockwerksbau, d. h. Erd- und Obergeschoss sind konstruktiv getrennt. Die asymmetrische Dachform (Frackdach) erklärt sich daraus, dass das Haus zur Straßenseite hin zwei Stockwerke aufweist, auf der Rückseite jedoch nur eines. . Dem thematischen Rahmen des Bauhofes entsprechend, wurde das Handwerkerhaus bewusst als als »Baustelle« mit Gerüst hergerichtet.

Zum Haus

Kleines Bürgerhaus aus Wolframs-Eschenbach

Das Bürgerhaus aus Wolframs-Eschenbach wurde 1410 als Ständergeschossbau mit weiten Lehmgefachen erbaut, d. h. die senkrechten Säulen oder Ständer verlaufen durchgehend über zwei Geschosse. Im Innern ist das Gebäude zweischiffig und verfügt im Erdgeschoss über Wirtschaftsräume und einen Stall, im Obergeschoss über Stube, Küche und Kammer, die entsprechend der Bauzeit rekonstruiert wurden. Da der Rauch frei durch das Dach abziehen kann, spricht man von einem Rauchhaus.

Zum Haus

Hinterhaus aus Eichstätt

Das Hinterhaus aus Eichstätt wurde 1322 als Rückgebäude eines großen Anwesens errichtet. Es handelt sich dabei nicht nur um das derzeit älteste im Museum aufgebaute Haus, sondern auch um den frühesten nachgewiesenen Stockwerkbau Deutschlands. Seine Rekonstruktion umfasst verschiedene Zeitstufen. In der Stube im Obergeschoss sind gotische Zierbalken mit Knoten- und Maßwerkschnitzereien zu sehen.

Zum Haus

Spitalkirche

Etwa 200 Meter vom Bauhof entfernt befindet sich die Spitalkirche, leicht zu erkennen an ihrem steilen Dach und dem spitzen Turmhelm. Sie kann nicht nur baugeschichtlich erkundet werden, sondern beherbergt auch das Museum Kirche in Franken. Als »Evangelisch-Lutherische Spitalkirche zum Heiligen Geist« bleibt sie trotz ihrer musealen Ausgestaltung weiterhin auch Gotteshaus. 1415 bis 1421 erfolgte der Bau der Spitalkirche, wobei eine ältere Kirche archäologisch nachgewiesen werden konnte. Das Gebäude erscheint bereits von außen in vielerlei Hinsicht ungewöhnlich: Waren Spitalkirchen, auch in größeren Städten, häufig eher bescheidene Bauten, allenfalls mit kleinen Türmen oder Dachreitern ausgestattet, so erscheint die Windsheimer Variante ausgesprochen groß. Das hohe Dach wird – wie auch beim Bauhofstadel – von einem aufwändig gestalteten Hängesprengwerk getragen. Ansonsten erscheint das Äußere der Kirche mit seinen glatten Mauerflächen eher schlicht. Im Innern gerät schnell das bunte Kreuzrippengewölbe ins Blickfeld. Die Farben konnten in Befunduntersuchungen nachgewiesen werden und entsprechen der Gestaltung zur Bauzeit (ca. 1420). Um die großen Kräfte aufzufangen, die in dem Gewölbe wirken, wurden bereits beim Bau Eisenstangen eingesetzt – eine raffinierte statische Leistung. In deutlichem Kontrast zum Chor steht die barocke Deckengestaltung des Langhauses aus dem Jahr 1736, die mit Gips auf Holzlatten aufmodelliert wurde und Engelsköpfe und eine Heilig-Geist-Taube zeigt. Mitte des 19. Jahrhunderts erhielt sie zusätzlich ihre historistische Bemalung. Zum anderen, westlichen Ende öffnet sich das Langhaus der Kirche mit einem großen Bogen, an den das 1968 abgebrochene »Pfründehaus« anschloss. Vermutlich befand sich hier, wie auch in einigen anderen Spitalkirchen, ein offener Krankensaal, der nun in Form einer Computer-Animation »besichtigt« werden kann.

Zum Haus

Events in der Baugruppe Stadt

Vortrag: Viel mehr als Ochs und Esel! Wie Nutztiere unseren Sprichwortschatz bereichern.

Rolf-Bernhard Essig, Dr. phil., Autor, Historiker und Entertainer aus Bamberg wurde einem breiten…

  • Di., 25 März 2025 | 19:00 - 20:00 Uhr
  • Vorträge
  • Stadt
  • Gasthaus zum Hirschen (ehemaliges Patrizierhaus)

Künstlergespräch

Künstlergespräch mit Christoph Brech zur Ausstellung "La Sosta"

  • So., 30 März 2025 | 14:30 - 15:30 Uhr
  • Hier tut sich was
  • Stadt
  • Spitalkirche

Vortrag: Der Herrgott auf dem Esel und andere handelnde Bildwerke – Vom Palmesel zum Auffahrtchristus

Referent: Prof. Dr. Reiner Sörries, Theologe, Kunsthistoriker und Christlicher Archäologe

  • Di., 8 Apr. 2025 | 19:00 - 20:00 Uhr
  • Vorträge
  • Stadt
  • Spitalkirche

Heil- und Gewürzkräutermarkt

Im Alten Bauhof wartet eine große Vielfalt an heimischen, teils seltenen Kräuter- und Gewürzpflanzen sowie Stauden und Samen darauf, Gärten, Beete und Blumenkästen zu bereichern.

  • Sa., 26 Apr. 2025 | 09:00 - 18:00 Uhr
  • Märkte
  • Stadt
  • Bauhofstadel

Heil- und Gewürzkräutermarkt

Im Alten Bauhof wartet eine große Vielfalt an heimischen, teils seltenen Kräuter- und Gewürzpflanzen sowie Stauden und Samen darauf, Gärten, Beete und Blumenkästen zu bereichern.

  • So., 27 Apr. 2025 | 09:00 - 18:00 Uhr
  • Märkte
  • Stadt
  • Bauhofstadel

Heil- und Gewürzkräutermarkt

Im Alten Bauhof wartet eine große Vielfalt an heimischen, teils seltenen Kräuter- und Gewürzpflanzen sowie Stauden und Samen darauf, Gärten, Beete und Blumenkästen zu bereichern.

  • Mo., 28 Apr. 2025 | 09:00 - 18:00 Uhr
  • Märkte
  • Stadt
  • Bauhofstadel

Heil- und Gewürzkräutermarkt

Im Alten Bauhof wartet eine große Vielfalt an heimischen, teils seltenen Kräuter- und Gewürzpflanzen sowie Stauden und Samen darauf, Gärten, Beete und Blumenkästen zu bereichern.

  • Di., 29 Apr. 2025 | 09:00 - 18:00 Uhr
  • Märkte
  • Stadt
  • Bauhofstadel

Heil- und Gewürzkräutermarkt

Im Alten Bauhof wartet eine große Vielfalt an heimischen, teils seltenen Kräuter- und Gewürzpflanzen sowie Stauden und Samen darauf, Gärten, Beete und Blumenkästen zu bereichern.

  • Mi., 30 Apr. 2025 | 09:00 - 18:00 Uhr
  • Märkte
  • Stadt
  • Bauhofstadel

Heil- und Gewürzkräutermarkt

Im Alten Bauhof wartet eine große Vielfalt an heimischen, teils seltenen Kräuter- und Gewürzpflanzen sowie Stauden und Samen darauf, Gärten, Beete und Blumenkästen zu bereichern.

  • Do., 1 Mai 2025 | 09:00 - 18:00 Uhr
  • Märkte
  • Stadt
  • Bauhofstadel

Heil- und Gewürzkräutermarkt

Im Alten Bauhof wartet eine große Vielfalt an heimischen, teils seltenen Kräuter- und Gewürzpflanzen sowie Stauden und Samen darauf, Gärten, Beete und Blumenkästen zu bereichern.

  • Fr., 2 Mai 2025 | 09:00 - 18:00 Uhr
  • Märkte
  • Stadt
  • Bauhofstadel

Heil- und Gewürzkräutermarkt

Im Alten Bauhof wartet eine große Vielfalt an heimischen, teils seltenen Kräuter- und Gewürzpflanzen sowie Stauden und Samen darauf, Gärten, Beete und Blumenkästen zu bereichern.

  • Sa., 3 Mai 2025 | 09:00 - 18:00 Uhr
  • Märkte
  • Stadt
  • Bauhofstadel

Korbmarkt zum Kräutermarkt

Mal klassisch, mal modern: Korbwaren in ihrer Vielfalt gibt es vor dem Alten Bauhof.

  • Sa., 3 Mai 2025 | 09:00 - 18:00 Uhr
  • Märkte
  • Stadt
  • Bauhofstadel

Korbmarkt zum Kräutermarkt

Mal klassisch, mal modern: Korbwaren in ihrer Vielfalt gibt es vor dem Alten Bauhof.

  • So., 4 Mai 2025 | 09:00 - 18:00 Uhr
  • Märkte
  • Stadt
  • Bauhofstadel

Heil- und Gewürzkräutermarkt

Im Alten Bauhof wartet eine große Vielfalt an heimischen, teils seltenen Kräuter- und Gewürzpflanzen sowie Stauden und Samen darauf, Gärten, Beete und Blumenkästen zu bereichern.

  • So., 4 Mai 2025 | 09:00 - 18:00 Uhr
  • Märkte
  • Stadt
  • Bauhofstadel

Heil- und Gewürzkräutermarkt

Im Alten Bauhof wartet eine große Vielfalt an heimischen, teils seltenen Kräuter- und Gewürzpflanzen sowie Stauden und Samen darauf, Gärten, Beete und Blumenkästen zu bereichern.

  • Mo., 5 Mai 2025 | 09:00 - 18:00 Uhr
  • Märkte
  • Stadt
  • Bauhofstadel

Heil- und Gewürzkräutermarkt

Im Alten Bauhof wartet eine große Vielfalt an heimischen, teils seltenen Kräuter- und Gewürzpflanzen sowie Stauden und Samen darauf, Gärten, Beete und Blumenkästen zu bereichern.

  • Di., 6 Mai 2025 | 09:00 - 18:00 Uhr
  • Märkte
  • Stadt
  • Bauhofstadel

Heil- und Gewürzkräutermarkt

Im Alten Bauhof wartet eine große Vielfalt an heimischen, teils seltenen Kräuter- und Gewürzpflanzen sowie Stauden und Samen darauf, Gärten, Beete und Blumenkästen zu bereichern.

  • Mi., 7 Mai 2025 | 09:00 - 18:00 Uhr
  • Märkte
  • Stadt
  • Bauhofstadel

Heil- und Gewürzkräutermarkt

Im Alten Bauhof wartet eine große Vielfalt an heimischen, teils seltenen Kräuter- und Gewürzpflanzen sowie Stauden und Samen darauf, Gärten, Beete und Blumenkästen zu bereichern.

  • Do., 8 Mai 2025 | 09:00 - 18:00 Uhr
  • Märkte
  • Stadt
  • Bauhofstadel

Heil- und Gewürzkräutermarkt

Im Alten Bauhof wartet eine große Vielfalt an heimischen, teils seltenen Kräuter- und Gewürzpflanzen sowie Stauden und Samen darauf, Gärten, Beete und Blumenkästen zu bereichern.

  • Fr., 9 Mai 2025 | 09:00 - 18:00 Uhr
  • Märkte
  • Stadt
  • Bauhofstadel

Heil- und Gewürzkräutermarkt

Im Alten Bauhof wartet eine große Vielfalt an heimischen, teils seltenen Kräuter- und Gewürzpflanzen sowie Stauden und Samen darauf, Gärten, Beete und Blumenkästen zu bereichern.

  • Sa., 10 Mai 2025 | 09:00 - 18:00 Uhr
  • Märkte
  • Stadt
  • Bauhofstadel

Heil- und Gewürzkräutermarkt

Im Alten Bauhof wartet eine große Vielfalt an heimischen, teils seltenen Kräuter- und Gewürzpflanzen sowie Stauden und Samen darauf, Gärten, Beete und Blumenkästen zu bereichern.

  • So., 11 Mai 2025 | 09:00 - 18:00 Uhr
  • Märkte
  • Stadt
  • Bauhofstadel

Vortrag: "Das heilige Bärbelein kann Dir nichts helfen!" - Die Anfänge der Reformation und der Bauernkrieg in Windsheim

Referent: Dr. Friedhelm Gleiß, Landeskirchliches Archiv der Evang.- Luth. Kirche in Bayern

  • Fr., 16 Mai 2025 | 19:00 - 20:00 Uhr
  • Vorträge
  • Stadt
  • Spitalkirche

Vortrag: Schwein gehabt! Historische Tierhaltung in Franken

Referenten: Museumsleiter Dr. Herbert May und sein Stellvertreter Dr. Markus Rodenberg 

  • Di., 3 Juni 2025 | 19:00 - 20:00 Uhr
  • Vorträge
  • Stadt
  • Gasthaus zum Hirschen (ehemaliges Patrizierhaus)

Musik in Fränkischen Spitalkirchen: Vokalensemble Siamo

Unter der musikalischen Leitung von Kilian Müller bietet Siamo ein abwechslungsreiches und vielfältiges Programm. Das Konzert findet anlässlich der Reihe Musik in Fränkischen Spitalkirchen statt.

  • Fr., 27 Juni 2025 | 20:00 - 21:30 Uhr
  • Konzerte, Lesungen, Theater
  • Stadt
  • Spitalkirche

Vortrag: Ungemach mit Ungetier

Referent: Bertram Popp, Leiter des Oberfränkischen Bauernhofmuseums Kleinlosnitz

  • Di., 8 Juli 2025 | 19:00 - 20:00 Uhr
  • Vorträge
  • Stadt
  • Gasthaus zum Hirschen (ehemaliges Patrizierhaus)

Rumtumtibum - Der Film zum Stück

Erinnerungen an ein besonderes Festival in Windsheim.

  • So., 27 Juli 2025 | 18:30 Uhr
  • Vorführung
  • Stadt
  • Bauhofstadel

Sommerkino im Alten Bauhof

Der Alte Bauhof wird zum Kinosaal, in dem eine besondere Filmauswahl gezeigt wird.

  • Do., 14 Aug. 2025 | 20:15 - 22:00 Uhr
  • Konzerte, Lesungen, Theater
  • Stadt
  • Bauhofstadel

Sommerkino im Alten Bauhof

Der Alte Bauhof wird zum Kinosaal, in dem eine besondere Filmauswahl gezeigt wird.

  • Fr., 15 Aug. 2025 | 20:15 - 22:00 Uhr
  • Konzerte, Lesungen, Theater
  • Stadt
  • Bauhofstadel

Sommerkino im Alten Bauhof

Der Alte Bauhof wird zum Kinosaal, in dem eine besondere Filmauswahl gezeigt wird.

  • Sa., 16 Aug. 2025 | 20:15 - 22:00 Uhr
  • Konzerte, Lesungen, Theater
  • Stadt
  • Bauhofstadel

Sommerkino im Alten Bauhof

Der Alte Bauhof wird zum Kinosaal, in dem eine besondere Filmauswahl gezeigt wird.

  • So., 17 Aug. 2025 | 20:15 - 22:00 Uhr
  • Konzerte, Lesungen, Theater
  • Stadt
  • Bauhofstadel

Sommerkino im Alten Bauhof

Der Alte Bauhof wird zum Kinosaal, in dem eine besondere Filmauswahl gezeigt wird.

  • Do., 21 Aug. 2025 | 20:15 - 22:00 Uhr
  • Konzerte, Lesungen, Theater
  • Stadt
  • Bauhofstadel

Sommerkino im Alten Bauhof

Der Alte Bauhof wird zum Kinosaal, in dem eine besondere Filmauswahl gezeigt wird.

  • Fr., 22 Aug. 2025 | 20:15 - 22:00 Uhr
  • Konzerte, Lesungen, Theater
  • Stadt
  • Bauhofstadel

Sommerkino im Alten Bauhof

Der Alte Bauhof wird zum Kinosaal, in dem eine besondere Filmauswahl gezeigt wird.

  • Sa., 23 Aug. 2025 | 20:15 - 22:00 Uhr
  • Konzerte, Lesungen, Theater
  • Stadt
  • Bauhofstadel

Sommerkino im Alten Bauhof

Der Alte Bauhof wird zum Kinosaal, in dem eine besondere Filmauswahl gezeigt wird.

  • So., 24 Aug. 2025 | 20:15 - 22:00 Uhr
  • Konzerte, Lesungen, Theater
  • Stadt
  • Bauhofstadel

Musik in Fränkischen Spitalkirchen: Liederabend

Zweites Konzert der Konzertreihe Musik in Fränkischen Spitalkirchen im Museum Kirche in Franken. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei.

  • Sa., 20 Sept. 2025 | 20:00 - 21:30 Uhr
  • Konzerte, Lesungen, Theater
  • Stadt
  • Spitalkirche
  • Di., 23 Sept. 2025 | 19:00 - 20:00 Uhr
  • Vorträge
  • Stadt
  • Gasthaus zum Hirschen (ehemaliges Patrizierhaus)

Erntedank

Das Erntedankfest wird in der Spitalkirche mit einer Führung und einem gemeinsamen Mahl mit Brot, Butter, Honig und Saft aus dem Freilandmuseum gefeiert.

  • So., 5 Okt. 2025 | 14:30 Uhr
  • Hier tut sich was
  • Stadt
  • Spitalkirche
  • Di., 14 Okt. 2025 | 19:00 - 20:00 Uhr
  • Vorträge
  • Stadt
  • Gasthaus zum Hirschen (ehemaliges Patrizierhaus)

Ewigkeitssonntag

Am letzten Sonntag des evangelischen Kirchenjahres rücken die großen Themen Sterben, Tod und Hoffnung in den Fokus.

  • So., 23 Nov. 2025 | 14:30 Uhr
  • Öffentliche Führungen
  • Stadt
  • Spitalkirche

Adventskonzert des Fördervereins Spitalkirche

Musik stimmt im Museum Kirche in Franken auf die Adventszeit ein.

  • So., 30 Nov. 2025 | 16:30 Uhr
  • Konzerte, Lesungen, Theater
  • Stadt
  • Spitalkirche

Fränkische Weihnacht

Die Bad Windsheimer Sänger und Spielleut präsentieren die Weihnachtsgeschichte in Versen nach Hans Mehl.

  • So., 7 Dez. 2025 | 17:30 Uhr
  • Konzerte, Lesungen, Theater
  • Stadt
  • Spitalkirche

Zurück