Technik & Gewerbe
Ziegelei, Landmaschinen, Baustoffproduktion
Die Baugruppe »Technik und Gewerbe« widmet sich in erster Linie der technischen und wirtschaftlichen Entwicklung des ländlichen Raums im 19. und 20. Jahrhundert. Sie vereinigt, unabhängig von der regionalen Herkunft, Bauten und Anlagen der weitgehend noch vorindustriellen Baustoffproduktion sowie Gebäude und Gerätschaften einer zunehmend technisierten Landwirtschaft.
Mit dem Ensemble »Brauwirtschaft in Franken« und der mit Maschinen eingerichteten Schafscheuer aus Weiltingen (33) ist der rein bäuerlich-handwerkliche Charakter der Baugruppe »Mainfranken-Frankenhöhe« in gewissem Sinn ja bereits überschritten worden. Es ergibt sich also ein nahezu selbstverständlicher Übergang in die direkt südwestlich anschließende eigene Baugruppe »Technik und Gewerbe«. Aber auch zu der thematischen Baugruppe »Mittelalter« besteht über den spätmittelalterlichen Ziegelbrennofen von Scheinfeld (105) eine inhaltliche Beziehung.
Gebäude in der Baugruppe Technik & Gewerbe
Ziegelbrennofen aus Scheinfeld
Der Ziegelbrennofen aus Scheinfeld wurde um 1430 angelegt. Seine erhalten gebliebenen Feuerkanäle wurden als Ganzteile ins Museum gebracht und dienten dem direkt daneben befindlichen Nachbau als Vorbild. Hier werden weiterhin Dachziegel und Ziegelsteine gebrannt.
Zum HausZiegelhütte aus Aisch
Die Ziegelhütte aus Aisch (bei Höchstadt) wurde 1835 erbaut. Sie ist ein eingeschossiger Sandsteinbau mit einem großen Brennofen; unter seinem Halbwalmdach wurden die Ziegel in langen Regalen getrocknet. Sie wird im Museum zur Herstellung von Dachziegeln genutzt.
Zum HausGipsbrennofen
Der Gipsofen wurde nach Vorbild historischer Anlagen rekonstruiert, wie man sie in unserer Region überall in der Nähe von Gipssteinbrüchen vorfinden konnte. Im Museum wird er zur Produktion von Baumaterialien genutzt.
Zum HausKalkbrennofen
Der Kalkbrennofen wurde nach einem oberbayerischen Vorbild rekonstruiert, vergleichbare Öfen fanden sich bis ins 19. Jh. Hinein aber auch in Franken. Im Museum dient er zum Brennen von Kalk, der anschließend zum Teil in ""Kalkbunkern"" eingesumpft wird.
Zum Haus"Derrick-Kran" aus Kirchheim
Der ""Derrick-Kran"" ergänzt den nachgebauten Muschelkalksteinbruch im Museum. Mit Muskelkraft können große Felsbrocken angehoben werden.
Zum HausFeldbahn "Suse" aus Ansbach
Die Feldbahn ergänzt den Muschelkalksteinbruch. Einst war sie bei einem Ansbacher Bauunternehmen im Einsatz, im Museum ist sie gelegentlich wieder unterwegs.
Zum HausGewächshäuser aus Nürnberg
Die Gewächshäuser dienen im Museum zur Anzucht für den eigenen Bedarf, etwa von Heil- und Gewürzkräutern oder Tabak.
Zum HausWindrad aus Roth
Das Windrad aus Roth, errichtet 1905, ist ein sieben Meter hoher Stahlskelettbau. Es diente dazu, Wasser in ein hochgelegenes Becken zu pumpen, von wo aus es zum Gießen der Pflanzen einer Gärtnerei verwendet wurde.
Zum HausTabaktrockenscheune aus Unterreichenbach
Die Tabaktrockenscheune aus Unterreichenbach bei Schwabach ist ein hoher verbretterter Holzbau von 1927. Bauherr war der Verband fränkischer Tabakbauern in Schwabach. Im 20. Jahrhunderts wurde die Trocknung in speziellen Scheunen mit veränderbarer Luftzufuhr üblich.
Zum HausLagerhalle aus Mögeldorf
Die Lagerhalle aus Mögeldorf wurde erstmals 1937 als Feldscheune des Schlosses Saaleck in Hammelburg errichtet und 1956 als Lagerhalle nach Nürnberg-Mögeldorf versetzt. Sie verkörpert den Prototyp der ingenieurmäßigen Holzbauhalle des frühen 20. Jahrhunderts.
Zum HausEvents in der Baugruppe Technik & Gewerbe
Winteröffnungstage
Museumsgelände und Museum Kirche in Franken in der Spitalkirche
- So., 29 Dez. 2024 | 10:00 - 16:30 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Eingangsbereich, Stadt, Mainfranken - Frankenhöhe, Technik & Gewerbe, Mittelalter, Altmühlfranken, Regnitzfranken - Frankenalb, 20. Jahrhundert
Winteröffnungstage
Museumsgelände und Museum Kirche in Franken in der Spitalkirche
- Mo., 6 Jan. 2025 | 10:00 - 16:30 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Eingangsbereich, Stadt, Mainfranken - Frankenhöhe, Technik & Gewerbe, Mittelalter, Altmühlfranken, Regnitzfranken - Frankenalb, 20. Jahrhundert
Zurück