Ackermann, Jakob; Ehrhardt, Dirk; Partheymüller, Beate
|
„Ihh, das ist ja Matsch!“ Die Museumspädagogik des Freilandmuseums im Jahr 2013
|
36
|
2014
|
107–112
|
Back, Michael
|
Besuch in einer anderen Museumswelt. Das ungarische Freilichtmuseum Szentendre, Partnermuseum des Fränkischen Freilandmuseums
|
24
|
2002
|
123–127
|
Back, Michael
|
Die Ziegelhütte aus Aisch. Technikgeschichte und ihre Darstellung im Freilichtmuseum
|
13
|
1990
|
49–53
|
Back, Michael
|
Qualität im Verborgenen – erfahrbar im Fränkischen Freilandmuseum. Nachruf auf den Statiker Hans Reuter (1924–2004)
|
27
|
2005
|
210–211
|
Back, Michael
|
Ziegel für den Wilden Markgraf. Die Museumsziegelei fertigt Mauersteine für die Sanierung der „Roten Mauer“ in Triesdorf
|
31
|
2009
|
129–137
|
Back, Michael
|
Ziegelbrennen im Freilandmuseum. Ein Erfahrungsbericht aus der Baugruppe Technik und Gewerbe
|
24
|
2002
|
118–122
|
Bärnthol, Renate; May, Herbert; Rodenberg, Markus; Thurnwald, Andrea K.
|
Ausstellungen, Publikationen und Projekte 2014 im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
|
37
|
2015
|
61–82
|
Bärnthol, Renate; May, Herbert
|
Obst und Ochsen. Präsentationen im neu eröffneten Bauernhaus aus Unterlindelbach
|
36
|
2014
|
113–124
|
Bärnthol, Renate; Schedel, Daniela
|
Neu im Fränkischen Freilandmuseum. Die „Kräuter-Apotheke“
|
27
|
2005
|
152–163
|
Bärnthol, Renate; Thurnwald, Andrea K.
|
"...un er klagt hitz und ist doch alles vo kelte." Von der Mutterkornvergiftung und dem Pflegeorden der Antoniter
|
41
|
2019
|
15–36
|
Bärnthol, Renate
|
Alte Obstsorten – neu entdeckt. Die Erhaltung und Darstellung obstgenetischer Ressourcen im Fränkischen Freilandmuseum
|
22
|
200
|
119–126
|
Bärnthol, Renate
|
Die Weberkarde. Eine unentbehrliche Pflanze der Tuchmacher
|
30
|
2008
|
27–36
|
Bärnthol, Renate
|
Leuchtend gelb und duftend. Die Wildtulpe als Kulturpflanzenrelikt im Freilandmuseum Bad Windsheim
|
29
|
2007
|
29–36
|
Bärnthol, Renate
|
Nachruf Friedrich Schmelzer (*1948, +2018)
|
41
|
2019
|
107 f.
|
Bärnthol, Renate
|
Obst und Ochsen. Präsentationen im neu eröffneten Bauernhaus aus Unterlindelbach [mit Herbert May]
|
36
|
2014
|
113–124
|
Bärnthol, Renate
|
Obst und Wein. Die Bayerische Landes-Obstausstellung des Pomologenvereins e. V. Bayern und ein neuer Weinberg im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
|
25
|
2003
|
122–125
|
Bärnthol, Renate
|
Ökologie im Museum
|
14
|
1991
|
138–154
|
Bärnthol, Renate
|
Samen, Öl und Opium. Schlafmohn, eine alte Kulturpflanze mit vielfältiger Nutzung
|
33
|
2011
|
23–38
|
Bärnthol, Renate
|
Streuobst – Wiesen – Äcker – Gärten. „Grüne“ Arbeiten und Veranstaltungen im Fränkischen Freilandmuseum im Jahr 2001
|
24
|
2002
|
115–117
|
Bärnthol, Renate
|
Zur Geschichte des Hanfanbaus in Franken
|
28
|
2006
|
35–54
|
Bartsch, Richard
|
Das Fränkische Freilandmuseum als größte Kultureinrichtung des Bezirks Mittelfranken wird 25 Jahre
|
29
|
2007
|
5–6
|
Beck, Wolfgang
|
Ausstellung „Göpel und Dreschmaschine“. Zur Vorbereitung der Ausstellung im Fränkischen Freilandmuseum
|
04
|
1982
|
16–19
|
Bedal, Konrad; May, Herbert; Müller, Jürgen
|
Personalia aus dem Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
|
36
|
2014
|
131–137
|
Bedal, Konrad; May, Herbert
|
Personalia aus dem Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim
|
30
|
2008
|
123–124
|
Bedal, Konrad
|
10 Jahre Entwicklung im Freilichtmuseumswesen
|
12
|
1989
|
37–50
|
Bedal, Konrad
|
1341–1391–1481: Ein spätmittelalterliches Hausrätsel aus Forchheim. Vorläufiger Bericht zur Baugeschichte des Hauses Rosengässchen 4
|
27
|
2005
|
102–115
|
Bedal, Konrad
|
20 Jahre – und noch lange kein Ende des Bauens. Das Baugeschehen des Jahres 2002 im Fränkischen Freilandmuseum
|
25
|
2003
|
96–105
|
Bedal, Konrad
|
20 Jahre Aufbau Fränkisches Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken. Rückblick und Ausblick
|
22
|
2000
|
5–12
|
Bedal, Konrad
|
Alles geritzt! Ungewöhnliche Oberflächenverzierungen auf Türen in Häusern des Fränkischen Freilandmuseums Bad Windsheim
|
26
|
2004
|
39–52
|
Bedal, Konrad
|
Apostel und Engel im Schutt. Kachel- und Irdenwarenfunde des 16. bis 18. Jahrhunderts von einer bisher unbekannten Hafnerwerkstatt in Windsheim. Ein vorläufiger Bericht
|
18
|
1996
|
5–37
|
Bedal, Konrad
|
Auf- und Abbau gehen weiterhin voran. Baugeschehen 1992 und begleitende Forschung im Fränkischen Freilandmuseum
|
15
|
1993
|
106–122
|
Bedal, Konrad
|
Aufbruch in eine neue (Museums-) Dimension. Allgemeine Entwicklung und Baumaßnahmen 1997 im Fränkischen Freilandmuseum
|
20
|
1998
|
78–95
|
Bedal, Konrad
|
Aufgabe und Aufbau des Freilandmuseums. Ansprache zur Eröffnung am 24.7.1982
|
05
|
1983
|
25–27
|
Bedal, Konrad
|
Aus der Museumsarbeit 1980
|
02
|
1980
|
8–15
|
Bedal, Konrad
|
Aus der Museumsarbeit 1982
|
05
|
1983
|
12–17
|
Bedal, Konrad
|
Aus der Museumsarbeit 1983
|
06
|
1983
|
12–17
|
Bedal, Konrad
|
Aus der Museumsarbeit
|
03
|
1981
|
8–15
|
Bedal, Konrad
|
Aus der Museumsarbeit
|
04
|
1982
|
8–15
|
Bedal, Konrad
|
Bauen mit Volldampf oder: Allmählich runden sich die Baugruppen. Baugeschehen 2010 im Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim
|
33
|
2011
|
67–94
|
Bedal, Konrad
|
Bauen und Bewahren. Baugeschehen und Hausforschung 2007 im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
|
30
|
2008
|
99–108
|
Bedal, Konrad
|
Bauernhaus in Unterbrunn, Dorfstraße 5 (Landkreis Lichtenfels) [Kurzberichte zur Hausforschung]
|
26
|
2004
|
79
|
Bedal, Konrad
|
Baugeschehen 1986 und begleitende Forschung
|
09
|
1986
|
54–61
|
Bedal, Konrad
|
Bauten für Wein und Bier. Baugeschehen 1994 und begleitende Forschung
|
17
|
1995
|
101–113
|
Bedal, Konrad
|
Bunt und Schwarz. Das Baugeschehen des Jahres 2006 im Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim
|
29
|
2007
|
96–106
|
Bedal, Konrad
|
Bunte Vergangenheit. Anmerkungen und Erläuterungen zum Haus aus Retzstadt und Haus Marienstein im Fränkischen Freilandmuseum
|
17
|
1995
|
17–36
|
Bedal, Konrad
|
Bunter Schein: Quaderung in der Fläche. Das „Schwarzenberger Amtshaus“ aus Obernbreit
|
24
|
2002
|
47–62
|
Bedal, Konrad
|
Burgund in Franken. Farbig glasierte Ziegel auf Dächern und Türmen
|
28
|
2006
|
52–89
|
Bedal, Konrad
|
Das Baugeschehen 1984
|
07
|
1984
|
12–17
|
Bedal, Konrad
|
Das Baugeschehen 1985 und begleitende Forschung
|
08
|
1985
|
8–15
|
Bedal, Konrad
|
Das Fränkische Freilandmuseum
|
01
|
1980
|
12–21
|
Bedal, Konrad
|
Das Jagdschlösschen aus Eyerlohe. Ein neues Gebäude für das Fränkische Freilandmuseum in Bad Windsheim
|
25
|
2003
|
126–130
|
Bedal, Konrad
|
Das letzte große geborgene „Bohlendach“ Bayerns? Eine bisher unbekannte Gutsscheune in Oberfranken
|
32
|
2010
|
31–38
|
Bedal, Konrad
|
Das letzte Strohdach in Mittelfranken
|
05
|
1983
|
28 f.
|
Bedal, Konrad
|
Das Museum wächst in die Stadt. Baugeschehen 1993 und begleitende Forschung im Fränkischen Freilandmuseum
|
16
|
1994
|
50–66
|
Bedal, Konrad
|
Das saubere Mittelalter. Zur Bedeutung und Verbreitung der Badstuben im ländlichen Franken
|
35
|
2013
|
27–46
|
Bedal, Konrad
|
Ein Bayer für Franken. Kilian Kreilinger ist im Ruhestand
|
29
|
2007
|
130
|
Bedal, Konrad
|
Ein geschnitzter Himmel für die Stube. Bemerkungen zur Eichstätter Spunddecke von 1408 und ihren „Verwandten“
|
33
|
2011
|
41–64
|
Bedal, Konrad
|
Ein Haus mit nur drei Seiten. Das „Büttnerhaus“ aus Wipfeld kommt ins Bad Windsheimer Freilandmuseum
|
31
|
2009
|
49–60
|
Bedal, Konrad
|
Ein Platz nimmt Gestalt an. Das Baugeschehen 1998 im Fränkischen Freilandmuseum und begleitende Forschung
|
21
|
1999
|
106–124
|
Bedal, Konrad
|
Ein stiller Bewunderer und großzügiger Spender – Zum Gedenken an Peter Holzapfel (Stuttgart *2.8.1920, †30.1.2010)
|
32
|
2010
|
128–129
|
Bedal, Konrad
|
Fränkisches Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken. Ausbaukonzept ab 1994
|
16
|
1994
|
108–111
|
Bedal, Konrad
|
Frühe Truhen und Schränke des Fränkischen Freilandmuseums
|
09
|
1986
|
13–26
|
Bedal, Konrad
|
Fünf Gebäude wieder unter Dach. Baugeschehen und begleitende Forschung 1995
|
18
|
1996
|
140–153
|
Bedal, Konrad
|
Funkenhut und Besenwurf. Baugeschehen 1987 und begleitende Forschung
|
10
|
1987
|
57–63
|
Bedal, Konrad
|
Für Freiherrn und Jäger, Brandmetzger und Wilderer. Baugeschehen und Hausforschung 2009 im Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim
|
32
|
2010
|
59–72
|
Bedal, Konrad
|
Gediegene Wohnkultur ganz in Holz. Die Stubentäfelung des Burgbernheimer Hauses und weitere Beispiele in Franken
|
14
|
1991
|
7–33
|
Bedal, Konrad
|
Gegensatz im Quadrat. Zwei dürerzeitliche mittelfränkische Bauernhäuser im Vergleich
|
16
|
1994
|
7–28
|
Bedal, Konrad
|
Gekratzt, gedrückt, geritzt, gestupft… Putzmuster im Fachwerkbau Frankens
|
30
|
2008
|
71–80
|
Bedal, Konrad
|
Glück im Unglück. Das Baugeschehen des Jahres 2003 im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
|
26
|
2004
|
84–97
|
Bedal, Konrad
|
Gotische Ranken und Renaissance-Kassetten. Das Haus Pfarrgasse 21 in Bad Windsheim – ein Abbruch mit Überraschungen
|
14
|
1991
|
64–78
|
Bedal, Konrad
|
Häuser ganz von Holz. Zum Blockbau in Franken, seiner Verbreitung und Bedeutung
|
11
|
1988
|
6–32
|
Bedal, Konrad
|
Häuser in der Warteschleife. Für den Wiederaufbau im Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim geborgene und noch nicht aufgebaute Gebäude
|
32
|
2010
|
99–120
|
Bedal, Konrad
|
Häuser wandern in ganzen Teilen ins Museum
|
06
|
1983
|
18–21
|
Bedal, Konrad
|
Haustiere im Freilichtmuseum – sinnvolle Ergänzung oder unnötige Belebung?
|
19
|
1997
|
19–30
|
Bedal, Konrad
|
Hermann Scherzer 75 Jahre
|
23
|
2001
|
3 f.
|
Bedal, Konrad
|
Hütten aus Lehm und Holz?
|
10
|
1987
|
6–9
|
Bedal, Konrad
|
Jahr der Scheunen. Das Baugeschehen 1999 im Fränkischen Freilandmuseum und begleitende Forschung
|
22
|
2000
|
102–115
|
Bedal, Konrad
|
Jahr des Bieres und des Mittelalters. Baugeschehen 1996 im Fränkischen Freilandmuseum und begleitende Forschung
|
19
|
1997
|
57–75
|
Bedal, Konrad
|
Kachelvielfalt. Bemerkungen zu Kacheln aus der Zeit vor 1700 in der Sammlung des Fränkischen Freilandmuseums
|
19
|
1997
|
87–95
|
Bedal, Konrad
|
Karl Friedrich Künzel 70 Jahre
|
30
|
2008
|
5–6
|
Bedal, Konrad
|
Leisten und Kassetten. Getäfelte Holzdecken des Fränkischen Freilandmuseums - Ein Überblick
|
25
|
2003
|
39-62
|
Bedal, Konrad
|
Mächtiger Stadel – Zierliche Scheuer. Zwei vierhundertjährige Scheunen aus Franken im Vergleich
|
22
|
2000
|
13–40
|
Bedal, Konrad
|
Maschine mit „Volkskunst“. Bemalte Halmbänke des Fränkischen Freilandmuseums
|
21
|
1999
|
37–60
|
Bedal, Konrad
|
Meilensteine des Museumsaufbaus und was die Zukunft erfordert. 20 Jahre Fränkisches Freilandmuseum
|
25
|
2003
|
13–20
|
Bedal, Konrad
|
Mit dem Wagen mitten durch das Haus. Zur Baugeschichte und Bedeutung eines Ackerbürgerhauses aus Herrieden für das Fränkische Freilandmuseum in Bad Windsheim
|
18
|
1996
|
104–118
|
Bedal, Konrad
|
Museum und Gelände. Zur Bedeutung der Landschaft für das Fränkische Freilandmuseum
|
03
|
1981
|
28–30
|
Bedal, Konrad
|
Nach dem Brand. Das Baugeschehen des Jahres 2004 im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
|
27
|
2005
|
118–130
|
Bedal, Konrad
|
Nachruf auf Anton Schütz („Schützen Toni“)
|
29
|
2007
|
129
|
Bedal, Konrad
|
Nachruf auf Hartmut Heller (1941–2020)
|
42
|
2020
|
9–11
|
Bedal, Konrad
|
Neues aus dem Mittelalter und mehr… Baugeschehen und Hausforschung 2008 im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
|
31
|
2009
|
91–100
|
Bedal, Konrad
|
Neues in allen Baugruppen. Baugeschehen 1989 und begleitende Forschung
|
12
|
1989
|
62–76
|
Bedal, Konrad
|
Ökologie im Freilichtmuseum – Ökologie und Freilichtmuseum
|
17
|
1995
|
91–96
|
Bedal, Konrad
|
Palladio fürs Volk. Das Eschenbacher Haus im Museum und seine Fassadengestaltung
|
15
|
1993
|
62–85
|
Bedal, Konrad
|
Profanes und Sakrales. Neues aus der Sammlung des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim
|
32
|
2010
|
121–124
|
Bedal, Konrad
|
Prunk für Ross und Rind. Zu Böhmischen und anderen Stallgewölben im fränkischen Bauernhaus
|
34
|
2012
|
15–38
|
Bedal, Konrad
|
Sammeln und Erschließen. Ausstattung für das Freilandmuseum. Konzept, bisherige Ergebnisse, Wünsche
|
02
|
1980
|
16–25
|
Bedal, Konrad
|
Schloss und Kirche. Das Baugeschehen des Jahres 2005 im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
|
28
|
2006
|
130–147
|
Bedal, Konrad
|
Schweinestall und Ziegelbrennofen am Haken. Baugeschehen 1988 und begleitende Forschung
|
11
|
1988
|
52–63
|
Bedal, Konrad
|
Schwierigkeiten, Anerkennung und viele Steine. Baugeschehen 1991 und begleitende Forschung im Fränkischen Freilandmuseum
|
14
|
1991
|
100–118
|
Bedal, Konrad
|
So machen es die anderen. Das Oberfränkische Bauernhofmuseum in Kleinlosnitz
|
02
|
1980
|
34 f.
|
Bedal, Konrad
|
Stadel mit Dachkammer. Ein bauhistorisch bedeutsames Gebäude des frühen 17. Jahrhunderts in Laipersdorf, Landkreis Nürnberger Land
|
38
|
2016
|
45–48
|
Bedal, Konrad
|
Steinbau auf dem Vormarsch. Das Baugeschehen des Jahres 2001 im Fränkischen Freilandmuseum und begleitende Forschung
|
24
|
2002
|
88–98
|
Bedal, Konrad
|
Vom 14. bis ins 20. Jahrhundert. Baugeschehen 1990 und begleitende Forschung im Fränkischen Freilandmuseum
|
13
|
1990
|
68–81
|
Bedal, Konrad
|
Vom Korb zur Kasse. Das Austragshaus aus Knittelsbach – seine Bedeutung für die Hausforschung und für das Freilandmuseum
|
29
|
2007
|
53–77
|
Bedal, Konrad
|
Vom Ölschlagen wurde man nicht reich. Zu Geschichte, Abbau und Wiederaufbau der Flederichsmühle im Museum
|
13
|
1990
|
7–25
|
Bedal, Konrad
|
Von Archäologie bis Ziegelbrand. Das Baugeschehen des Jahres 2000 im Fränkischen Freilandmuseum und begleitende Forschung
|
23
|
2001
|
96–116
|
Bedal, Konrad
|
Weitblick mit Bodenhaftung. Hermann Scherzer zum 90. Geburtstag
|
38
|
2016
|
7–9
|
Bedal, Konrad
|
Zahn in Zahn. Hölzerne Mühlentechnik im Dechsendorfer Stadel
|
12
|
1989
|
85–92
|
Bedal, Konrad
|
Zum Gedenken an Johann Hubinger (*01.03.1934 in Dessmannsdorf, †15.01.2014 in Ansbach)
|
36
|
2014
|
138–140
|
Bedal, Konrad
|
Zyklopenstürze oder: Mykene in Franken. Ein archaisches Bauelement an Kirchen in Franken
|
39
|
2017
|
71–84
|
Beigel, Heiner
|
Ökologie im Museum
|
14
|
1991
|
138–154
|
Bencker, Nikolaus
|
Wie Schweinau sein Gesicht verlor. Der bauliche Weg vom Dorf zum Nürnberger Ortsteil
|
32
|
2010
|
39–56
|
Bergmann, Werner
|
Die Ehre auf dem Land. Bayerische Orden und Ehrenzeichen in der ländlichen Region
|
35
|
2013
|
19–24
|
Berwind, Claudia; May, Herbert; Rodenberg, Markus; Sander, Juliane
|
Ausstellungen, Publikationen und Projekte 2019
|
42
|
2020
|
79–87
|
Beuke, Arnold
|
Die Schöne Kammer aus Ruppmannsburg. Ein museales Ensemble als lebensgeschichtlicher Erinnerungsträger und als Zeugnis regionaler Kultur
|
17
|
1995
|
73–82
|
Blessing, Werner K.
|
Wirtschaftsvielfalt und Wechselerfahrung. Bauern in Franken 1914–1945
|
31
|
2009
|
21–46
|
Blum, Jonas
|
Ein Kapitel wird fortgeschrieben. Zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Jüdischen Gemeinde Allersheim im Fränkischen Freilandmuseum
|
42
|
2020
|
93–98
|
Böß, Stephanie
|
Das Ausstellungsprojekt „Glaubenssache Krieg“. Eine Rückschau in Bildern
|
32
|
2010
|
93–98
|
Böß, Stephanie
|
Museumsnacht? – Find' ich gut!
|
24
|
2002
|
110 f.
|
Breul, Andrea
|
Erfindergeist im Kleinformat. Das Modell einer selbstbindenden Strohpresse ergänzt die landwirtschaftliche Sammlung des Fränkischen Freilandmuseums
|
41
|
2019
|
7–14
|
Brückner, Wolfgang
|
Fotografie als historische Quelle
|
24
|
2002
|
5–14
|
Brückner, Wolfgang
|
Freilandmuseum und Kulturpolitik auf dem Lande
|
12
|
1989
|
23–36
|
Bull, Matthias
|
Schleiereulen im Freilandmuseum Bad Windsheim
|
33
|
2011
|
123–124
|
Bumes, Norbert
|
Landschaftsgestaltung des Fränkischen Freilandmuseums
|
03
|
1981
|
31–37
|
Carstensen, Jan
|
Grußwort des Präsidenten des Verbandes Europäischer Freilichtmuseen
|
36
|
2014
|
9–11
|
Caston, Philip S. C.
|
Ein Bauernhaus von 1757 im Frankenwald
|
22
|
2000
|
50–61
|
Christ, Heidi
|
Der blinde Drehorgelspieler aus Wolframs-Eschenbach. Aspekte zur Drehorgel in Franken
|
30
|
2008
|
41–48
|
Codreanu, Silvia
|
Archäologie für die Hausforschung
|
05
|
1983
|
36 f.
|
Deneke, Bernward
|
Ländliche Häuser als Exponate auf der Bayerischen Landesausstellung Nürnberg 1906
|
14
|
1991
|
34–45
|
Deneke, Bernward
|
Nachruf auf Christoph Freiherr von lmhoff
|
09
|
1986
|
88 f.
|
Deneke, Bernward
|
Rose Julien. Eine Trachtenforscherin aus Franken
|
15
|
1993
|
27–42
|
Deneke, Bernward
|
Umfang und Zweck musealen Sammelns
|
02
|
1980
|
26 f.
|
Deneke, Bernward
|
Zum volkstümlichen Bernsteinschmuck in Unterfranken
|
11
|
1988
|
33–38
|
Diekmann, Anke
|
Flurbereinigung in Mönchsondheim 1912–1927
|
23
|
2001
|
18–33
|
Dippold, Günter
|
Katholische Pfarrhäuser in Franken – eine Skizze
|
40
|
2018
|
31–46
|
Distler, Günther
|
15 Jahre Zusammenarbeit des Fränkischen Freilandmuseums und der Franziskus-Schule Bad Windsheim
|
24
|
2002
|
112–114
|
Distler, Günther
|
Museumspädagogik 1986
|
09
|
1986
|
65–69
|
Distler, Günther
|
Museumspädagogik am Fränkischen Freilandmuseum
|
08
|
1985
|
36–39
|
Distler, Günther
|
Neue Wege der Museumsdidaktik – Kurse für Erwachsene
|
10
|
1987
|
69–74
|
Doll-Gerstendörfer, Simone; Fechter, Sabine; Weidlich, Ariane
|
Ein Haus für alle. Die Büttnerei aus Sulzthal im Freilandmuseum Fladungen
|
40
|
2018
|
111–117
|
Ehrhardt, Gisela
|
Auf den Spuren einer spätmittelalterlichen Weinkelter
|
30
|
2008
|
7–14
|
Eichhorn, Ernst
|
Das fränkische Dorf in der modernen Industrielandschaft
|
06
|
1983
|
24–27
|
Eigmüller, Michaela
|
Betzmannsdorf. Stadel eines Hofes mit langer Geschichte
|
21
|
1999
|
96–104
|
Eißing, Thomas
|
Konrad Bedal zum 75. Geburtstag
|
42
|
2020
|
7–8
|
Endres, Rudolf
|
Ansbach-Bayreuth zwischen Preußen und Bayern
|
09
|
1986
|
27–33
|
Englert, Jens
|
25 Jahre Fränkisches Freilandmuseum Fladungen. Rückblick auf das Jubiläumsjahr
|
38
|
2016
|
139–144
|
Englert, Jens
|
Bewährtes und Neues. Das Jahr 2016 im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen
|
39
|
2017
|
133–141
|
Englert, Jens
|
Neues aus dem Fränkischen Freilandmuseum Fladungen
|
40
|
2018
|
103–106
|
Erbe, Rüdiger
|
Ausstellungen, Veranstaltungen und Forschungsprojekte des Jahres 2000 am Fränkischen Freilandmuseum
|
23
|
2001
|
117–122
|
Falkenberg, Hans
|
Die bäuerliche Welt im Spielzeug von heute
|
06
|
1983
|
28–31
|
Falkenberg, Hans
|
Eine Dampfmaschine im Museumsdepot
|
11
|
1988
|
72–75
|
Falkenberg, Hans
|
Königsberg - das älteste deutsche Freilichtmuseum
|
10
|
1987
|
45–55
|
Falkenberg, Hans
|
Professor Hermann Scherzer 60 Jahre alt
|
09
|
1986
|
S. 83 f.
|
Falkenberg, Hans
|
So machen es die anderen. „Old World Wisconsin“
|
06
|
1983
|
34–37
|
Fechter, Sabine
|
15 Jahre Fränkisches Freilandmuseum Fladungen – 15 Jahre die „Region im Blickpunkt“. Bericht aus der Museumsarbeit des Fränkischen Freilandmuseums Fladungen 2005
|
28
|
2006
|
176–187
|
Fechter, Sabine
|
Auf Schritt und Tritt die Rhöner Kulturlandschaft erkunden. Zum LEADER+ geförderten Projekt „Kulturlandschaftsstationen Fränkisches Freilandmuseum Fladungen“
|
29
|
2007
|
156–160
|
Fechter, Sabine
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen 2009
|
32
|
2010
|
147–158
|
Fechter, Sabine
|
Bericht aus der Museumsarbeit des Fränkischen Freilandmuseums Fladungen 2004
|
27
|
2005
|
183–189
|
Fechter, Sabine
|
Bericht aus der Museumsarbeit des Fränkischen Freilandmuseums Fladungen 2006
|
29
|
2007
|
145–155
|
Fechter, Sabine
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen 2007
|
30
|
2008
|
153–162
|
Fechter, Sabine
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen 2008
|
31
|
2009
|
156–164
|
Fechter, Sabine
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen 2010. Hier kommen Sie zum Zug! 20 Jahre Fränkisches Freilandmuseum Fladungen mit dem Rhön-Zügle
|
33
|
2011
|
145–158
|
Fechter, Sabine
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen 2011
|
34
|
2012
|
137–154
|
Fechter, Sabine
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen 2014
|
37
|
2015
|
131–143
|
Fechter, Sabine
|
Das „Kalthaus“ aus Nordheim vor der Rhön. Ein neues Museumsgebäude für das Fränkische Freilandmuseum Fladungen
|
37
|
2015
|
145–150
|
Fechter, Sabine
|
Das neue Zentraldepot im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen
|
36
|
2014
|
159–164
|
Fechter, Sabine
|
Ein Taglöhnerhaus „An der Neuen Weed 5“ in Bad Windsheim
|
21
|
1999
|
134–140
|
Fechter, Sabine
|
Ein Volontariat am Fränkischen Freilandmuseum. Ein Erfahrungs- und Tätigkeitsbericht
|
20
|
1998
|
103–106
|
Fischer, Elske
|
Der Stoff aus dem die Wände sind. Pflanzenreste aus Lehmgefachen und -decken als Zeugen historischer Landwirtschaft
|
21
|
1999
|
73–86
|
Fischer, Thomas
|
Ausgrabungen beim Ochsenfelder Bauernhaus
|
09
|
1986
|
70 f.
|
Forkel, Martina
|
Die Werkstattbücher der Schreinerei Ruckdeschel aus Wunsiedel – 1874 bis 1914
|
10
|
1987
|
23–32
|
Forstmeier, Werner
|
Wasserwirtschaftliche Maßnahmen im Fränkischen Freilandmuseum
|
04
|
1982
|
20–27
|
Friedemann, Tina; Vollmann, Silke; Winklmann, Ingrid
|
Ein malerisches Haus… …im unterfränkischen Stetten
|
30
|
2008
|
87–96
|
Friedrich, Helmut
|
Zum Gedenken an Karl Bedal (1914–1999)
|
22
|
2000
|
140 f.
|
Fritsch, Helmut
|
15 Jahre Zusammenarbeit des Fränkischen Freilandmuseums und der Franziskus-Schule Bad Windsheim
|
24
|
2002
|
112–114
|
Gajek, Esther
|
Flachsbrechhäuser. Erste Ergebnisse einer Umfrage
|
08
|
1985
|
30–35
|
Gottschalk, Dieter; May, Herbert
|
Der Zahn der Zeit… Das Baugeschehen im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim 2016
|
39
|
2017
|
87–102
|
Gottschalk, Dieter; Rossmeissl, Ralf
|
Baden und Wohnen unter einem Dach. Das Badhaus aus Wendelstein. Erste Ergebnisse und viele Fragen
|
35
|
2013
|
47–64
|
Gottschalk, Dieter; Rossmeissl, Ralf; Schindler, Thomas; Ulm, Franziska
|
2015 neu eröffnet – Das Büttnerhaus aus Wipfeld
|
38
|
2016
|
59–72
|
Gottschalk, Dieter
|
130 bauliche Anlagen im Bestand. Baugeschehen und Hausforschung 2013 im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
|
36
|
2014
|
69–80
|
Gottschalk, Dieter
|
Abbau, Wiederaufbau und Bauunterhalt im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim 2014
|
37
|
2015
|
45–60
|
Gottschalk, Dieter
|
Abbauen, Aufbauen, Erhalten und Erforschen. Die vier Säulen in Baugeschehen und Hausforschung 2012 im Fränkischen Freilandmuseum
|
35
|
2013
|
105–119
|
Gottschalk, Dieter
|
Badhaus unter einem Dach. Das Baugeschehen in der Saison 2019 im Fränkischen Freilandmuseum
|
42
|
2020
|
69–77
|
Gottschalk, Dieter
|
Bauen und Bewahren. Das Baugeschehen in der Saison 2017 im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
|
40
|
2018
|
49–60
|
Gottschalk, Dieter
|
Der Bauunterhalt überwiegt – Das Baugeschehen im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim 2015
|
38
|
2016
|
51–58
|
Gottschalk, Dieter
|
Es geht unvermindert weiter – Bauen, Forschen und Erhalten. Baugeschehen und Hausforschung 2011 im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
|
34
|
2012
|
69–82
|
Gottschalk, Dieter
|
Schwitzofen und Brückenpflaster. Das Baugeschehen in der Saison 2018 im Fränkischen Freilandmuseum
|
41
|
2019
|
55–64
|
Gottwald, Claudia
|
Dokumente der „Umbruchzeit“. Neu im Freilandmuseum – der Fotobestand Fritz Pachtner
|
36
|
2014
|
125–130
|
Gottwald, Claudia
|
Neues aus dem Fotoarchiv. Der Diabestand des ehemaligen Bezirksheimatpflegers Ernst Eichhorn
|
37
|
2015
|
99–102
|
Grebe, Reinhard
|
Der Landschaftsraum des Fränkischen Freilandmuseums
|
03
|
1981
|
16–20
|
Grebe, Reinhard
|
Vom Plan zum Projekt. Die Entwicklung des Fränkischen Freilandmuseums Bad Windsheim aus Sicht der Flächennutzungs- und Landschaftsplanung
|
03
|
1981
|
21–23
|
Grießhammer, Birke
|
Drutenjagd in Franken und in der Reichsstadt Windsheim im 16. und 17. Jahrhundert
|
23
|
2001
|
34–47
|
Grosser, Susanne
|
Unter fränkischen Pfarrhausdächern. Ausblick auf eine Ausstellung im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim 2017
|
38
|
2016
|
31–42
|
Gsottberger, Heinz
|
Die Gemeindebäckerei im Rathaus zu Mönchsondheim
|
20
|
1998
|
68–76
|
Hacker, Heinrich
|
Jenseits von Romantik und Idyll. Zur Eröffnung der Genossenschaftsschäferei aus Hausen bei Bad Kissingen im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen
|
41
|
2019
|
125–129
|
Hacker, Heinrich
|
Leben um 1900 im nördlichen Unterfranken. Der Nachlass des Mellrichstädter Fotografen Anton Tretter
|
31
|
2009
|
9–20
|
Hacker, Heinrich
|
Von Großgeräten und Fernsprecheinrichtungen auf dem Land. Zwei Beispiele aus der Sammlung des Fränkischen Freilandmuseums Fladungen
|
40
|
2018
|
107–110
|
Heida, Simone
|
Ein Museumsgarten
|
19
|
1997
|
31–36
|
Heidelmann, Hildegard
|
Evangelische Beichtzettel in Franken
|
24
|
2002
|
15–26
|
Heidrich, Hermann
|
Archivalisches. Kramer-Archiv im Fränkischen Freilandmuseum
|
16
|
1994
|
98
|
Heidrich, Hermann
|
Auf dem Weg zum Landesmuseum. Ausstellungen, Veranstaltungen und Forschungsprojekte 1995 am Fränkischen Freilandmuseum
|
18
|
1996
|
154–175
|
Heidrich, Hermann
|
Ausstellungen und Forschungsprojekte 1994 am Fränkischen Freilandmuseum
|
17
|
1995
|
114–116
|
Heidrich, Hermann
|
Ausstellungen und Veranstaltungen 1986
|
09
|
1986
|
62–64
|
Heidrich, Hermann
|
Ausstellungen, Veranstaltungen und Forschungsprojekte 1996 am Fränkischen Freilandmuseum
|
19
|
1997
|
76–86
|
Heidrich, Hermann
|
Ausstellungen, Veranstaltungen und Forschungsprojekte 1997 am Fränkischen Freilandmuseum
|
20
|
1998
|
96–102
|
Heidrich, Hermann
|
Ausstellungen, Veranstaltungen und Forschungsprojekte 1998 am Fränkischen Freilandmuseum
|
21
|
1999
|
125–128
|
Heidrich, Hermann
|
Ausstellungen, Veranstaltungen und Forschungsprojekte 1999 am Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
|
22
|
2000
|
116–118
|
Heidrich, Hermann
|
Bericht über die Tagung „Freilichtmuseum und Sozialgeschichte“ am 7. /8. November 1985
|
09
|
1986
|
72–74
|
Heidrich, Hermann
|
Besucherbefragung 1985
|
08
|
1985
|
18 f.
|
Heidrich, Hermann
|
Betten und Schränke
|
11
|
1988
|
69–71
|
Heidrich, Hermann
|
Das Haus Mailheim. Vom Bauernhof mit Schmiede zum „Haus für Kinder“
|
12
|
1989
|
7–22
|
Heidrich, Hermann
|
Der Schmied. Das wichtigste Dorfhandwerk vor der Mechanisierung der Landwirtschaft
|
08
|
1985
|
22–29
|
Heidrich, Hermann
|
Der schwierige Besucher. Freilichtmuseum zwischen Aufklärung und Idylle
|
11
|
1988
|
76–80
|
Heidrich, Hermann
|
Die Musealisierung des Wohnens. Bemerkungen zu einem schwierigen Ausstellungsthema
|
17
|
1995
|
5–16
|
Heidrich, Hermann
|
Ethnographie in der Region, oder: Wie man sich Heimat „von unten“ nähern könnte [Kurt Töpner zum 60. Geburtstag]
|
20
|
1998
|
5–16
|
Heidrich, Hermann
|
Fotographien, Vorratshaltung & Schreibkultur. Ausstellungen, Forschungsprojekte und Perspektiven 1991 am Fränkischen Freilandmuseum
|
14
|
1991
|
119–125
|
Heidrich, Hermann
|
Holz und Wasser. Ausstellungen und Forschungsprojekte 1993 am Fränkischen Freilandmuseum
|
16
|
1994
|
67–71
|
Heidrich, Hermann
|
Inszenierung eines Fundes. Die Ausstellung „Spätmittelalterliche Keramik“
|
10
|
1987
|
67–69
|
Heidrich, Hermann
|
Karl-S. Kramer 1916 bis 1998
|
21
|
1999
|
129 f.
|
Heidrich, Hermann
|
Kunst, Biografien, Inventare. Ausstellungen und Forschungsprojekte 1990 am Fränkischen Freilandmuseum
|
13
|
1990
|
82–89
|
Heidrich, Hermann
|
Lust an Zusammenarbeit. Der Ausstellungsverbund „Arbeit und Leben auf dem Lande“
|
18
|
1996
|
74–77
|
Heidrich, Hermann
|
Mühlen und Müller in Franken. Ausstellung und Katalog stellen sich vor
|
07
|
1984
|
20 f.
|
Heidrich, Hermann
|
Neue Wege der Museumsdidaktik - Kurse für Erwachsene
|
10
|
1987
|
69–74
|
Heidrich, Hermann
|
Tod in Stein. Zur Geschichte eines unterfränkischen Bildstocks
|
09
|
1986
|
6–12
|
Heidrich, Hermann
|
Veranstaltungen 1984
|
07
|
1984
|
18
|
Heidrich, Hermann
|
Veranstaltungen 1985
|
08
|
1985
|
16 f.
|
Heidrich, Hermann
|
Von der Produktion zum Luxus. Ausstellungen 1989 im Fränkischen Freilandmuseum
|
12
|
1989
|
77–79
|
Heidrich, Hermann
|
Vorsicht - Museumspolizei!
|
14
|
1991
|
128 f.
|
Heidrich, Hermann
|
Wandschmuck, Hopfenbau & Kartoffeln. Ausstellungen und Forschungsprojekte 1992 am Fränkischen Freilandmuseum
|
15
|
1993
|
123–127
|
Heimerl, Andreas
|
Routinearbeit? Die Ausgrabung des Wohnhauses Hausnummer 129 in Hüttenheim, Landkreis Kitzingen im März und April1996
|
19
|
1997
|
51–55
|
Heinimann, Erika
|
Fränkisches in der Kunst
|
05
|
1983
|
11
|
Heinimann, Robert H.
|
Filmserie „Berufe von einst“
|
02
|
1980
|
30–33
|
Heller, Eva
|
Bemerkungen zur protestantischen Frömmigkeit
|
10
|
1987
|
10–22
|
Heller, Hartmut; Schnabel, Werner Wilhelm
|
Österreicher, die in Franken das „richtige Wort Gottes“ fanden. Exulantenwanderung im 17. Jahrhundert
|
27
|
2005
|
11–26
|
Heller, Hartmut
|
Conrad Scherzer (1893–1965). Zeichner und Volkskundler für Franken
|
16
|
1994
|
29–48
|
Heller, Hartmut
|
Heimweh im Schützengraben? Feldpost 1914/18: Zielort Baudenbach (Landkreis Neustadt an der Aisch)
|
18
|
1996
|
65–73
|
Herborg-Oberhäuser, Ute
|
„Man kommt sich vor, als wäre man in einem Robin-Hood-Film - aber das gehört dazu!“. Dokumentation der Mittelaltertage im Freilandmuseum im Oktober 2000
|
23
|
2001
|
127–131
|
Herborg-Oberhäuser, Ute
|
Eine bunte Mischung für alte und neue Fans. Veranstaltungen 2001 im Fränkischen Freilandmuseum
|
24
|
2002
|
108 f.
|
Herborg-Oberhäuser, Ute
|
Fülle und Format. Das Veranstaltungsprogramm in der „heißen“ Saison 2003
|
26
|
2004
|
110–114
|
Hermann, Nadine; Trykowski, Michael
|
Das Freiwillige Ökologische Jahr im Freilandmuseum Bad Windsheim. Ein (Selbst-) Erfahrungsbericht
|
26
|
2004
|
115–116
|
Herrmann, Klaus
|
Ohne Kraft kein Ertrag. Zur Geschichte des Zugmaschineneinsatzes in der deutschen Landwirtschaft
|
15
|
1993
|
43–61
|
Hofmann, Jochen
|
Zur Verbreitung des Blockbaus in Oberfranken im Spiegel schriftlicher Quellen
|
30
|
2008
|
81–86
|
Hofmann, Lothar
|
Das Bild des Bauern in der „LPG-Kunst“ der DDR, oder: Zur künstlerischen Darstellung der Landwirtschaft im real existierenden Realismus mit einem Fallbeispiel aus Südthüringen
|
19
|
1997
|
5–18
|
Hofmann, Lothar
|
Die Töpfer- und Ofensetzerwerkstatt Hummel. Ein Werkstattbericht zu Firmengeschichte, Ofenproduktion und Modelbestand
|
21
|
1999
|
61–72
|
Holzbauer, Georg
|
Grußwort des Bezirkstagspräsidenten von Mittelfranken
|
01
|
1980
|
4
|
Hoppe, Jens
|
Jüdische Kultur und Freilichtmuseen
|
18
|
1996
|
119–132
|
Hüßner, Reinhard
|
"...den Zehenten allhier in Münchsundheim belangent". Eine Untersuchung zum ländlichen Abgabewesen am Beispiel Mönchsondheim
|
41
|
2019
|
37–52
|
Hüßner, Reinhard
|
„… Geblänck bey und umb der Linden“. Dorflinden im Landkreis Kitzingen
|
28
|
2006
|
21–34
|
Hüßner, Reinhard
|
„…durch Feuer groszer Schaden entstehet“. Brandschutz im ländlichen Mainfranken
|
36
|
2014
|
23–36
|
Hüßner, Reinhard
|
„…solltet ihr das thun, was einen treuen, eyfrigen und sorgfältigen Viertelmeister wohl ansteht“. Das Amt des „Viertelmeisters“ in den Dörfern zwischen Main und Steigerwald
|
30
|
2008
|
15–26
|
Hüßner, Reinhard
|
„1 Bettstat mit zweien Stern und zerbrochenen Himmel, ein gut Betladen mit einem ganzen Himmel.“ Ländliches Mobiliar vor dem 30jährigen Krieg in Franken am Beispiel Castell und Wiesenbronn
|
24
|
2002
|
27–40
|
Hüßner, Reinhard
|
„Die Schulstube ist Schlaf-, Wohn- und Arbeitsstube…“ Das ländliche Schulwesen in Mainfranken im 18. Jahrhundert
|
39
|
2017
|
37–68
|
Hüßner, Reinhard
|
„Dorfmonarch“ und „Bürgerkönig“. Das Amt des Klosterschultheißen von Mönchsondheim
|
22
|
2000
|
72–100
|
Hüßner, Reinhard
|
„Ein Hauß von massiven Mauern und Rügel-Werk im Giebel…“ Die bauliche Entwicklung der Wohngebäude in Mönchsondheim seit dem 16. Jahrhundert
|
31
|
2009
|
75–88
|
Hüßner, Reinhard
|
„Eine feste Burg ist unser Gott…“ Die Kirchenburg von Mönchsondheim. Neues zur Baugeschichte
|
34
|
2012
|
51–66
|
Hüßner, Reinhard
|
„Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir…“ Bericht aus der Museumsarbeit im Kirchenburgmuseum Mönchsondheim 2016
|
39
|
2017
|
149–152
|
Hüßner, Reinhard
|
„Substanzielle Bestandsanalyse“ für das Kirchenburgmuseum Mönchsondheim. Aus der Museumsarbeit 2004
|
27
|
2005
|
176–182
|
Hüßner, Reinhard
|
„Welch tiefes Summen, welch heller Ton…“ Zur Nutzung und Funktion von Glocken in der dörflichen Gemeinschaft. Eine Fallstudie am Beispiel Mönchsondheim
|
26
|
2004
|
21–38
|
Hüßner, Reinhard
|
Aus der Museumsarbeit am Fränkischen Bauern- und Handwerkermuseum Kirchenburg Mönchsondheim
|
17
|
1995
|
121 f.
|
Hüßner, Reinhard
|
Aus der Museumsarbeit am Fränkischen Bauern- und Handwerkermuseum Kirchenburg Mönchsondheim
|
19
|
1997
|
102–109
|
Hüßner, Reinhard
|
Aus der Museumsarbeit am Fränkischen Bauern- und Handwerkermuseum Kirchenburg Mönchsondheim
|
20
|
1998
|
115–130
|
Hüßner, Reinhard
|
Aus der Museumsarbeit am Fränkischen Bauern- und Handwerkermuseum Kirchenburg Mönchsondheim
|
21
|
1999
|
147–153
|
Hüßner, Reinhard
|
Aus der Museumsarbeit am Fränkischen Bauern- und Handwerkermuseum Kirchenburg Mönchsondheim
|
22
|
2000
|
142–147
|
Hüßner, Reinhard
|
Aus der Museumsarbeit am Fränkischen Bauern- und Handwerkermuseum Kirchenburg Mönchsondheim
|
23
|
2001
|
144–150
|
Hüßner, Reinhard
|
Aus der Museumsarbeit am Fränkischen Bauern- und Handwerkermuseum Kirchenburg Mönchsondheim
|
24
|
2002
|
134–142
|
Hüßner, Reinhard
|
Aus der Museumsarbeit am Fränkischen Bauern- und Handwerkermuseum Kirchenburg Mönchsondheim
|
25
|
2003
|
155–160
|
Hüßner, Reinhard
|
Aus der Museumsarbeit im Kirchenburgmuseum Mönchsondheim im Jahre 2003
|
26
|
2004
|
134–139
|
Hüßner, Reinhard
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Kirchenburgmuseum Mönchsondheim 2005
|
28
|
2006
|
188–191
|
Hüßner, Reinhard
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Kirchenburgmuseum Mönchsondheim 2006
|
29
|
2007
|
131–138
|
Hüßner, Reinhard
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Kirchenburgmuseum Mönchsondheim 2007
|
30
|
2008
|
132–140
|
Hüßner, Reinhard
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Kirchenburgmuseum Mönchsondheim 2008
|
31
|
2009
|
138–144
|
Hüßner, Reinhard
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Kirchenburgmuseum Mönchsondheim 2009
|
32
|
2010
|
138–146
|
Hüßner, Reinhard
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Kirchenburgmuseum Mönchsondheim 2010
|
33
|
2011
|
137–143
|
Hüßner, Reinhard
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Kirchenburgmuseum Mönchsondheim 2011
|
34
|
2012
|
131–136
|
Hüßner, Reinhard
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Kirchenburgmuseum Mönchsondheim 2012
|
35
|
2013
|
151–158
|
Hüßner, Reinhard
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Kirchenburgmuseum Mönchsondheim 2013
|
36
|
2014
|
145–150
|
Hüßner, Reinhard
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Kirchenburgmuseum Mönchsondheim 2014
|
37
|
2015
|
121–130
|
Hüßner, Reinhard
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Kirchenburgmuseum Mönchsondheim 2015
|
38
|
2016
|
119–132
|
Hüßner, Reinhard
|
Bericht aus der Museumsarbeit am Kirchenburgmuseum Mönchsondheim 2017
|
40
|
2018
|
133–141
|
Hüßner, Reinhard
|
Bericht aus der Museumsarbeit am Kirchenburgmuseum Mönchsondheim 2018
|
41
|
2019
|
143–151
|
Hüßner, Reinhard
|
Bericht aus der Museumsarbeit am Kirchenburgmuseum Mönchsondheim 2019
|
42
|
2020
|
131–138
|
Hüßner, Reinhard
|
Das Dorf als Netzwerk. Eine Fallstudie am Beispiel des Anwesens Hahn in Mönchsondheim
|
27
|
2005
|
25–62
|
Hüßner, Reinhard
|
Das Rathaus von Mönchsondheim. Aus der Museumsarbeit am Fränkischen Bauern- und Handwerkermuseum Kirchenburg Mönchsondheim
|
16
|
1994
|
75–77
|
Hüßner, Reinhard
|
Der Leseverein Mönchsondheim. „Schöne Literatur“ in einem Bauerndorf
|
20
|
1998
|
49–55
|
Hüßner, Reinhard
|
Die fränkische "Realteilungssitte". Mikrostudie zum fränkischen Erbrecht
|
42
|
2020
|
27–38
|
Hüßner, Reinhard
|
Die „Landkreisscheune“ im Kirchenburgmuseum Mönchsondheim
|
18
|
1996
|
133–138
|
Hüßner, Reinhard
|
Die Mönchsondheimer Dorfschule. Eine Institution zwischen „althergebrachten Rechten der Dorfgemein“ und landesherrlicher Einflußnahme
|
21
|
1999
|
5–36
|
Hüßner, Reinhard
|
Ein neues Anwesen im Kirchenburgmuseum Mönchsondheim. Zur Situation und Möglichkeiten eines in situ-Museums
|
19
|
1997
|
43–51
|
Hüßner, Reinhard
|
Kalter und Kalterhaus im Landkreis Kitzingen
|
35
|
2013
|
65–81
|
Hüßner, Reinhard
|
Keller, Kelter und Kelterhaus. Die Arbeit eines Winzers innerhalb seines Hofes vor 50 Jahren und heute am Beispiel Wiesenbronn
|
17
|
1995
|
37–50
|
Hüßner, Reinhard
|
Nachruf auf Otto Beck
|
28
|
2006
|
192 f.
|
Hüßner, Reinhard
|
Putzmunter! Der „Fränkische Kratzputz“ – handwerkliches Schmuckwerk an Fachwerkgebäuden am Beispiel Mönchsondheim
|
25
|
2003
|
76–88
|
Hüßner, Reinhard
|
Reich und arm. Zur Sozialstruktur eines mainfränkischen Dorfes um 1600 und zu den Eigentumsverhältnissen von Kirchgaden und Kirchkeller
|
33
|
2011
|
15–22
|
Imhoff, Christoph von
|
Rückschau auf zehn Jahre Arbeit für ein Fränkisches Freilandmuseum
|
06
|
1983
|
S. 8 f.
|
Imhoff, Christoph von
|
Zur Eröffnung des Fränkischen Freilandmuseums am 24.7.1982. „... und siehe da, es war sehr gut“. Das gelungene Experiment von Bad Windsheim
|
05
|
1983
|
18–24
|
Jauernig-Hofmann, Birgit
|
Der Strohwisch. Ein altes Rechtszeichen
|
13
|
1990
|
42–48
|
Jodl, Otto
|
Die Fränkische Kulturlandschaft. Der Wandel in der traditionellen fränkischen Kulturlandschaft und die Freiflächenplanung im Fränkischen Freilandmuseum
|
03
|
1981
|
24 f.
|
Kamp, Michael
|
Historische Bauhöfe in Franken. Forschung, Ausstellung und Publikation
|
20
|
1998
|
45–48
|
Kaspar, Fred
|
Der Forscher – ein Künstler in der Wissenschaft. Zum Abschied Konrad Bedals aus dem aktiven Museumsdienst
|
33
|
2011
|
5–8
|
Kilian, Barbara
|
Baupläne – eine interessante Quelle zur Hausforschung
|
14
|
1991
|
154–156
|
Kilian, Barbara
|
Der Tabakanbau im Schwabacher Umland
|
13
|
1990
|
92–98
|
Kilian, Barbara
|
Feilenhauer – ein fast völlig vergessenes Handwerk
|
14
|
1991
|
130–135
|
Klein, Josef
|
Ein Juwel unter den Museen in Franken. Zur Entstehungsgeschichte des Fränkischen Freilandmuseums
|
15
|
1993
|
96–105
|
Klein, Josef
|
Ein Landesmuseum für Volkskunde am Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim
|
17
|
1995
|
98–100
|
Klinke, Christiane
|
„An Hopfenstempfl ham'ma a no”. Befragungen zum Hopfenanbau im "Hersbrucker Gebirge". Erfahrungen und Erlebnisse
|
13
|
1990
|
98–107
|
Klinke, Christiane
|
Skansen - das älteste Freilichtmuseum der Welt
|
11
|
1988
|
39–50
|
Klinke, Christiane
|
Ständig bauten und brauten sie. Zur Geschichte des Kommunbrauhauses aus Schlüsselfeld
|
18
|
1996
|
85–103
|
Kluxen, Andrea M.
|
Konrad Bedal zum 65. Geburtstag
|
32
|
2010
|
5 f.
|
Kluxen, Andrea M.
|
Nachruf Dr. Ernst Eichhorn (1921–2007)
|
30
|
2008
|
121
|
Kluxen, Andrea M.
|
Nachruf Dr. Kurt Töpner (1937–2007)
|
30
|
2008
|
122
|
Knüpfer, Dirk
|
Stein oder nicht Stein? Die Fassadengestaltung des Knittelsbacher „Korbhauses“
|
29
|
2007
|
78–88
|
Köberle, Thomas
|
Innovative Baustoffe. Stammt der erste deutsche Romanzement aus Franken?
|
35
|
2013
|
95–101
|
Koch, Robert
|
Ein mittelalterlicher Ziegelbrennofen bei Scheinfeld
|
11
|
1988
|
64–68
|
Kohlberger, Alexandra
|
Aufkommen und Untergang von Lagerbier- und Sommerkellern, mit besonderer Berücksichtigung des Bezirksamtes Uffenheim
|
20
|
1998
|
21–33
|
Kohnert, TilIman
|
Ein abgebrochenes Bauernhaus von 1698 aus Unternesselbach bei Neustadt an der Aisch
|
23
|
2001
|
S. 69-76
|
Konietzko, Jutta
|
Wohnen im Fichtelgebirge
|
14
|
1991
|
46–56
|
Kotter, Simon; May, Herbert; Rodenberg, Markus; Sander, Juliane, Thurnwald, Andrea K.
|
Ausstellungen, Publikationen und Projekte 2017 im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
|
40
|
2018
|
61–68
|
Kotter, Simon; May, Herbert; Rodenberg, Markus; Thurnwald, Andrea K.; Weidlich, Ariane
|
Ausstellungen, Publikationen und Projekte 2016 im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
|
39
|
2017
|
103–120
|
Kotter, Simon
|
1816. Ein fränkischer Dorfpfarrer berichtet vom „Jahr ohne Sommer“
|
40
|
2018
|
21–30
|
Kotter, Simon
|
Herbolzheim. Kriegszerstörungen und Wiederaufbau in einem mittelfränkischen Dorf
|
38
|
2016
|
11–30
|
Kraft, Anne
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen 2013
|
36
|
2014
|
151–157
|
Kraft, Anne
|
Der „Hof für Jung und Alt“ im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen. Neue Möglichkeiten für die Museumspädagogik
|
34
|
2012
|
155–160
|
Kraft, Anne
|
Service für die Museumsbesucher. Zwei Projekte des Fränkischen Freilandmuseums Fladungen
|
35
|
2013
|
159–161
|
Kreilinger, Kilian
|
Häuser und Menschen. Konrad Bedal zum 60. Geburtstag
|
27
|
2005
|
7–10
|
Kreilinger, Kilian
|
Vortrag anläßlich der Eröffnung des Hauses von Höfstetten am 17.10.1987
|
10
|
1987
|
64–66
|
Künzel, Karl Friedrich; May, Herbert
|
Friedrich-Wilhelm Brumberg zum 70. Geburtstag
|
41
|
2019
|
5 f.
|
Künzel, Karl Friedrich
|
Hermann Scherzer zum 85. Geburtstag
|
33
|
2011
|
13
|
Linsenmeier, Patricia
|
Neues aus dem Fränkischen Freilandmuseum Fladungen
|
42
|
2020
|
109–113
|
Lucas, Hans Günter
|
Aus dem Dornröschenschlaf erwacht – das Windsheimer „Gipshaus“
|
07
|
1984
|
22–29
|
Lucas, Hans Günter
|
Brechen und Brennen von Gips im frühen 20. Jahrhundert im Windsheimer Raum. Eine Dokumentation mündlicher Überlieferung
|
23
|
2001
|
49–68
|
Lucas, Helga
|
Menschen im Museum – Impressionen einer Führerin
|
08
|
1985
|
19–21
|
May, Herbert; Berwind, Claudia; Grosser, Susanne; Rodenberg, Markus; Sander, Juliane; Thurnwald, Andrea K.
|
Ausstellungen, Publikationen und Projekte 2018 im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
|
41
|
2019
|
65–72
|
May, Herbert; Gottschalk, Dieter
|
Personalia aus dem Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim
|
32
|
2010
|
125 f.
|
May, Herbert; Müller, Jürgen; Partheymüller, Beate; Popp, Heidi; Werner, Reinhold
|
Personalia
|
38
|
2016
|
111–114
|
May, Herbert; Müller, Jürgen; Popp, Heidi; Thurnwald, Andrea K.; Werner, Reinhold
|
Personalia aus dem Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
|
37
|
2015
|
109–112
|
May, Herbert; Müller, Jürgen
|
Personalia aus dem Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
|
39
|
2017
|
129–132
|
May, Herbert; Müller, Jürgen
|
Personalia aus dem Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim
|
33
|
2011
|
125–128
|
May, Herbert; Rauschenbach, Ute
|
Personalia aus dem Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim
|
31
|
2009
|
127–128
|
May, Herbert; Rodenberg, Markus; Thurnwald, Andrea K.
|
Ausstellungen, Publikationen und Projekte 2013 im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
|
36
|
2014
|
81–96
|
May, Herbert; Rodenberg, Markus
|
Ausstellungen, Publikationen und Projekte 2015 im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
|
38
|
2016
|
73–80
|
May, Herbert; Thurnwald, Andrea K.
|
Ausstellungen, Publikationen und Projekte 2012 im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
|
35
|
2013
|
121–128
|
May, Herbert
|
„[…] ohnmöglich seye, so viele Wärme hinauf zu bringen“. Die Nürnberger Waldamtsakten als Quelle der historischen Hausforschung
|
36
|
2014
|
59–66
|
May, Herbert
|
„Stein auf Stein“. Der Wandel im ländlichen Bauwesen zwischen 1870 und 1930. Ein Projekt des Ausstellungsverbundes
|
21
|
1999
|
131–133
|
May, Herbert
|
Ausstellungen, Publikationen und Forschungsprojekte des Jahres 2001 im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
|
24
|
2002
|
99–107
|
May, Herbert
|
Ausstellungen, Publikationen und Forschungsprojekte des Jahres 2002 im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
|
25
|
2003
|
106–116
|
May, Herbert
|
Ausstellungen, Publikationen und Projekte 2009 im Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim
|
32
|
2010
|
73–81
|
May, Herbert
|
Ausstellungen, Publikationen und Projekte 2010 im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
|
33
|
2011
|
95–107
|
May, Herbert
|
Ausstellungen, Publikationen und Projekte 2011 im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
|
34
|
2012
|
83–96
|
May, Herbert
|
Ausstellungen, Publikationen und Projekte des Jahres 2003 im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
|
26
|
2004
|
98–109
|
May, Herbert
|
Ausstellungen, Publikationen und Projekte des Jahres 2004 im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
|
27
|
2005
|
131–143
|
May, Herbert
|
Ausstellungen, Publikationen und Projekte des Jahres 2005 im Fränkischen Freilandmuseum
|
28
|
2006
|
148–160
|
May, Herbert
|
Ausstellungen, Publikationen und Projekte des Jahres 2006 im Fränkischen Freilandmuseum
|
29
|
2007
|
107–118
|
May, Herbert
|
Ausstellungen, Publikationen und Projekte des Jahres 2007 im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
|
30
|
2008
|
109–120
|
May, Herbert
|
Ausstellungen, Publikationen und Projekte des Jahres 2008 im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
|
31
|
2009
|
101–112
|
May, Herbert
|
Besuch in einer anderen Museumswelt. Das ungarische Freilichtmuseum Szentendre, Partnermuseum des Fränkischen Freilichtmuseums
|
24
|
2002
|
123–127
|
May, Herbert
|
Das Haus als Exponat. Die Tagung des Verbandes Europäischer Freilichtmuseen 2013
|
36
|
2014
|
5–8
|
May, Herbert
|
Der „weiße Backstein“. Bauen mit Kalksandstein um 1900
|
24
|
2002
|
42–46
|
May, Herbert
|
Editorial. Franken (nun wirklich) unter einem Dach
|
27
|
2005
|
5
|
May, Herbert
|
Ein starkes Team geht von Bord. Zum Ausscheiden von Karl Friedrich Künzel, Bärbel Kerkhoff-Hader und Wolfgang Heunisch aus dem Vorstand des Vereins Fränkisches Freilandmuseum e.V.
|
38
|
2016
|
5 f.
|
May, Herbert
|
Freilichtmuseen und Industriekultur
|
25
|
2003
|
21–28
|
May, Herbert
|
Fürsorge für die Bauernhäuser in Nürnberg. Ein neuer Verein hat sich gegründet
|
30
|
2008
|
61–70
|
May, Herbert
|
Gasthaus „Weißes Lamm“ in Nürnberg-Neunhof, Obere Dorfstr. 32 [Kurzberichte zur Hausforschung]
|
26
|
2004
|
78
|
May, Herbert
|
Georg Waldemer im Ruhestand
|
42
|
2020
|
5 f.
|
May, Herbert
|
Häuser aus Stahl. MAN-Fertiggebäude aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg
|
27
|
2005
|
86–95
|
May, Herbert
|
Karl Friedrich Künzel zum 75. Geburtstag
|
35
|
2013
|
5 f.
|
May, Herbert
|
Karl Friedrich Künzel zum 80. Geburtstag
|
40
|
2018
|
5–7
|
May, Herbert
|
Kleinrinderfeld. Zur Geschichte eines mainfränkischen Bauernhofes und vom Überleben eines alten Hauses
|
20
|
1998
|
56–67
|
May, Herbert
|
Kunst am Bau. Sandsteinhäuser und ihre Zierformen im Nürnberg-Fürther Umland
|
28
|
2006
|
90–114
|
May, Herbert
|
Nachrichten aus dem Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim. Neue Mitarbeiter(innen)
|
27
|
2005
|
206–208
|
May, Herbert
|
Personalia 2011 aus dem Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim [mit Jürgen Müller]
|
34
|
2012
|
119–122
|
May, Herbert
|
Personalia 2012 aus dem Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim [mit Jürgen Müller]
|
35
|
2013
|
139–145
|
May, Herbert
|
Personalia aus dem Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
|
40
|
2018
|
S. 97 f.
|
May, Herbert
|
Personalia aus dem Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
|
41
|
2019
|
S. 105 f.
|
May, Herbert
|
Staffelübergabe. Persönliche Anmerkungen zum Wechsel in der Museumsleitung
|
33
|
2011
|
S. 9 f.
|
May, Herbert
|
Stahl statt Fachwerk, Schrankwand statt Bauernschrank. Neue Schwerpunkte in Freilichtmuseen
|
34
|
2012
|
5–12
|
May, Herbert
|
Vom Lehm zum Beton – Baustoffe im Wandel. Ein Hausbeispiel aus dem unterfränkischen Landkreis Schweinfurt
|
22
|
2000
|
41–49
|
May, Herbert
|
Wenn zwei sich streiten… Baubesichtigungsprotokolle in der historischen Hausforschung
|
26
|
2004
|
58–64
|
May, Herbert
|
Zum Gedenken an Georg Stolz (1928–2011), Gründungsmitglied des Fördervereins des Fränkischen Freilandmuseums
|
33
|
2011
|
129 f.
|
May, Herbert
|
Zum Gedenken an Hans-Jürgen Schneider (*26.9.1959 in Crailsheim, †25.12.2011 in Bad Windsheim)
|
34
|
2012
|
124
|
May, Herbert
|
Zum Gedenken an Michael Back (*1.9.1948 in Coburg, †14.11.2014 in Bamberg)
|
37
|
2015
|
113–116
|
May, Herbert
|
Zwangsarbeit im ländlichen Franken 1939–1945. Ein Resümee des Projektes
|
31
|
2009
|
117–122
|
Meggle-Freund, Margarete
|
Besucherrekord beim Oldtimer-Schleppertreffen und neuer Museums-Weihnachtsmarkt
|
42
|
2020
|
89–92
|
Meggle-Freund, Margarete
|
Häuser aus Franken im Bild. Archivische Erschließung eines Fotobestandes von Karl-Sigismund Kramer
|
41
|
2019
|
95–103
|
Meggle-Freund, Margarete
|
Verborgene Schätze im Depot. Bestandsaufnahme in der Textilsammlung des Fränkischen Freilandmuseums
|
27
|
2005
|
164–170
|
Mergenthaler, Markus
|
Neptun in Franken und Rußland. Ergänzung von Fehlteilen am Neptunbrunnen in Peterhof bei St. Petersburg durch das Knauf-Museum Iphofen
|
20
|
1998
|
34–44
|
Mohrmann, Ruth-E.
|
Alltagsleben in der frühneuzeitlichen Stadt
|
15
|
1993
|
7–26
|
Mosch, Heinrich von
|
Grußwort des Regierungspräsidenten von Mittelfranken
|
01
|
1980
|
5
|
Müller, Jürgen
|
Ein Mann der ersten Stunde – Zum Gedenken an Josef Klein (*12.5.1927 in Geiselwind, †24.10.2009 in Bad Windsheim)
|
32
|
2010
|
127 f.
|
Müller, Jürgen
|
Zum Gedenken an Richard Stierhof (*18.9.1941 in Windsheim, †26.10.2011 in Bad Windsheim)
|
34
|
2012
|
123
|
Müller, Stephanie
|
„Nur wenige […] sind im Stande für ihre Pferde prächtige Wohnungen zu bauen“. Pferdeställe in der Anleitungsliteratur des 19. Jahrhunderts
|
40
|
2018
|
9–20
|
Münzer-Glas, Beatrix
|
Ein Lebenswerk kommt ins Museum. Karl Bedals Grafiken im Oberfränkischen Bauernhofsmuseum Kleinlosnitz
|
30
|
2008
|
146–152
|
Oberle, Oskar
|
Eine Ölmühle für das Fränkische Freilandmuseum. Die Flederichsmühle aus Königshofen a. d. Kahl
|
05
|
1983
|
30–35
|
Ortmeier, Martin
|
So machen es die anderen. Die Niederbayerischen Freilichtmuseen Massing im Rottal und Finsterau im Bayerischen Wald
|
08
|
1985
|
40–42
|
Partheymüller, Beate
|
Das Flüchtige und Beständige eingefangen. Zwei Fotosammlungen bereichern das Bildarchiv des Freilandmuseums
|
29
|
2007
|
127 f.
|
Partheymüller, Beate
|
Die „Otto und Elsa Beck Stiftung“ im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
|
22
|
2000
|
132–134
|
Partheymüller, Beate
|
Ein Spiel- und Erlebnisplatz im Fränkischen Freilandmuseum
|
38
|
2016
|
97–102
|
Partheymüller, Beate
|
Gebaute Geschichte - Gelebte Geschichte. Das museumspädagogische Angebot des Fränkischen Freilandmuseums
|
34
|
2012
|
107–114
|
Partheymüller, Beate
|
Pflug und Bindenagel – Drehbank und Seilbahn. Eine neue Schausammlung zur bäuerlichen und handwerklichen Arbeit
|
26
|
2004
|
125–128
|
Partheymüller, Beate
|
Von Schäfern und Schafen. Eine Ausstellung mit inklusiven Aspekten
|
40
|
2018
|
91–96
|
Partheymüller, Beate
|
Zwei neue Dauerausstellungen. „Kelter und Keller“ – „Göpel und Dreschmaschine“
|
25
|
2003
|
139–150
|
Platz, Thomas
|
Archäologische Befunde zum frühmittelalterlichen Hausbau in Süddeutschland
|
26
|
2004
|
65–77
|
Pompl, Reinhard
|
Wasserwirtschaftliche Maßnahmen im Fränkischen Freilandmuseum
|
04
|
1982
|
20–27
|
Popp, Bertram
|
„Der Bestand der von mir erfassten Objekte schrumpft laufend zusammen“. Karl Bedal – Maler, Grafiker, Hausforscher und Museumsgründer 1914–1999
|
37
|
2015
|
33–36
|
Popp, Bertram
|
„Ein Haus mit Scheune und Wagenschupfe ganz von Holz“. Einige hölzerne Nebengebäude in Nordostoberfranken
|
21
|
1999
|
87–95
|
Popp, Bertram
|
„Einen alten Kleiderschrank – eine etwas gebrauchte Laden“. Zur Nutzung von ländlichen Verwahrmöbeln
|
18
|
1996
|
78–84
|
Popp, Bertram
|
„Zum Andenken wil ich diesen Rifel schenken“. Zur Herstellung und Verwendung von Flachsriffeln
|
22
|
2000
|
62–71
|
Popp, Bertram
|
Auf der Winterbahn. Schlittenfahren mehr als ein Kinderspaß
|
16
|
1994
|
92–97
|
Popp, Bertram
|
Aus der Museumsarbeit im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz
|
19
|
1997
|
96–101
|
Popp, Bertram
|
Aus der Museumsarbeit im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz
|
20
|
1998
|
107–114
|
Popp, Bertram
|
Aus der Museumsarbeit im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz
|
21
|
1999
|
141–146
|
Popp, Bertram
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz 1999
|
22
|
2000
|
135–136
|
Popp, Bertram
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz 2000
|
23
|
2001
|
134–143
|
Popp, Bertram
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz 2001
|
24
|
2002
|
128–133
|
Popp, Bertram
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz 2002
|
25
|
2003
|
151–154
|
Popp, Bertram
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz 2003
|
26
|
2004
|
128–133
|
Popp, Bertram
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz 2004
|
27
|
2005
|
171–175
|
Popp, Bertram
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz 2005
|
28
|
2006
|
172–175
|
Popp, Bertram
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz 2006
|
29
|
2007
|
139–144
|
Popp, Bertram
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz 2007
|
30
|
2008
|
141–145
|
Popp, Bertram
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz 2008
|
31
|
2009
|
148–155
|
Popp, Bertram
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz 2009
|
32
|
2010
|
130–135
|
Popp, Bertram
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz 2010
|
33
|
2011
|
131–135
|
Popp, Bertram
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz 2011
|
34
|
2012
|
125–130
|
Popp, Bertram
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz 2012
|
35
|
2013
|
147–150
|
Popp, Bertram
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz 2013
|
36
|
2014
|
141–144
|
Popp, Bertram
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz 2014
|
37
|
2015
|
117–120
|
Popp, Bertram
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz 2015
|
38
|
2016
|
115–118
|
Popp, Bertram
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz 2016
|
39
|
2017
|
143–148
|
Popp, Bertram
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz 2017
|
40
|
2018
|
121–129
|
Popp, Bertram
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz 2018
|
41
|
2019
|
133–140
|
Popp, Bertram
|
Bericht aus der Museumsarbeit im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz 2019
|
42
|
2020
|
123–128
|
Popp, Bertram
|
Das Büttnerhaus. Ein Handwerkerhaus in Zell am Waldstein
|
24
|
2002
|
63–69
|
Popp, Bertram
|
Das Frackdach. Bemerkungen zu einer eigentümlichen Dachform
|
15
|
1993
|
86–94
|
Popp, Bertram
|
Das Taglöhnerhaus aus Saalenstein. Zur Geschichte eines Arme-Leute-Anwesens
|
12
|
1989
|
51–59
|
Popp, Bertram
|
Die Zimmerei Sachs in Straas bei Münchberg. Ein Betrieb im Umbruch vom Dorfhandwerk zur Bauwirtschaft
|
17
|
1995
|
83–91
|
Popp, Bertram
|
Dietelhof – der Film. Aus der Museumsarbeit im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz
|
16
|
1994
|
72–74
|
Popp, Bertram
|
Familie und Dienstboten in Kleinlosnitz, Haus Nummer 6
|
09
|
1986
|
34–39
|
Popp, Bertram
|
Frackdachhaus in Wüsentsaal, Nr. 24 (Stadt Münchberg, Landkreis Hof) [Kurzberichte zur Hausforschung]
|
26
|
2004
|
80
|
Popp, Bertram
|
Für Heimatverbundene und Weitgereiste. Aus der Museumsarbeit im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz
|
18
|
1996
|
176 f.
|
Popp, Bertram
|
Geburtstag eines Urkundhofes. Aus der Museumsarbeit im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz
|
14
|
1991
|
125–127
|
Popp, Bertram
|
Grassemann Nr. 3. Das letzte Blockhaus im hohen Fichtelgebirge
|
14
|
1991
|
57–63
|
Popp, Bertram
|
Haus – Hof – Landschaft. Aus der Museumsarbeit im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz
|
17
|
1995
|
119 f.
|
Popp, Bertram
|
Kleinbauernhaus in Eppenreuth, Nr. 3 (Markt Grafengehaig, Landkreis Kulmbach) [Kurzberichte zur Hausforschung]
|
26
|
2004
|
81
|
Popp, Bertram
|
Künstler und Handwerker. Veranstaltungen 1989 im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz
|
12
|
1989
|
80 f.
|
Popp, Bertram
|
Rund um den Blockbau. Aus der Museumsarbeit im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz
|
15
|
1993
|
128 f.
|
Popp, Bertram
|
Siegeseiche oder Friedenslinde? Der Baum im Dorf. Beobachtungen aus dem östlichen Oberfranken
|
36
|
2014
|
13–22
|
Popp, Bertram
|
Trüpfhäuser aus Nordostoberfranken
|
13
|
1990
|
26–41
|
Popp, Bertram
|
Um achte geht man ins Bett ganz sachte. Historische Betten aus ländlichen Haushalten Nordostoberfrankens in der Sammlung des Oberfränkischen Bauernhofmuseums Kleinlosnitz
|
25
|
2003
|
29–36
|
Popp, Bertram
|
Ziegel und Flachs. Aus der Museumsarbeit im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz
|
13
|
1990
|
90–92
|
Popp, Bertram
|
Zum Gedenken an Annemarie Bedal, 29. Juli 1914–10. Januar 2010
|
32
|
2010
|
135–137
|
Popp, Reinhold
|
Museum und Gelände. Zur Bedeutung der Landschaft für das Fränkische Freilandmuseum
|
03
|
1981
|
28–30
|
Poscharsky, Peter
|
Die Kirchenausstattung als Gebrauchsgegenstand. Zur Ausstellung über die Bildschnitzerfamilie Brenck
|
25
|
2003
|
137 f.
|
Rauschenbach, Ute
|
Alte Karussels und neuer You-Tube-Star
|
41
|
2019
|
73–76
|
Rauschenbach, Ute
|
Das Jahr der leisen Töne. Same procedure as every year
|
40
|
2018
|
69–71
|
Rauschenbach, Ute
|
Hitzblootz und Schmutzfänger. Überlegungen zur Veranstaltungsdisposition und Pressearbeit
|
39
|
2017
|
121–128
|
Rauschenbach, Ute
|
Schleppertreffen, Vollgas und Elektrotankstelle
|
38
|
2016
|
93–96
|
Rechter, Gerhard
|
Beobachtungen zum Wandel bäuerlicher Familienstrukturen im Fürstentum Brandenburg-Ansbach
|
09
|
1986
|
40–44
|
Rehnig, Jeanne E.
|
Aus der Museumsarbeit am Fränkischen Bauern- und Handwerkermuseum Kirchenburg Mönchsondheim
|
18
|
1996
|
178–182
|
Rehnig, Jeanne E.
|
Feldpost – Ein Dorf zieht in den Krieg. Die Motiv- und Nachrichtenwelt des Ersten Weltkrieges am Beispiel einer Postkarten- und Fotografie-Sammlung aus Mönchsondheim
|
18
|
1996
|
38–64
|
Rehnig, Jeanne E.
|
Gasthausgeschichte(n). Das Wirtshaus „Zum Schwarzen Adler“ in Mönchsondheim – eine Dokumentation
|
17
|
1995
|
51–72
|
Renner, Ria
|
Prof. Hermann Scherzer: Der 60. Geburtstag oder Wei ma suwos im Fränkischen feiert
|
09
|
1986
|
85
|
Rieder, Karl Heinz
|
Archäologische Untersuchungen im Söldnerhaus von Marienstein
|
14
|
1991
|
135–137
|
Rodenberg, Markus
|
„Gott sei Dank sind wir allein“. Das Behelfsheim aus Ottenhofen im Fränkischen Freilandmuseum
|
39
|
2017
|
5–24
|
Rodenberg, Markus
|
„Kein Saustall, kein Palast“. Schweineställe des 19. Jahrhunderts in Franken
|
35
|
2013
|
83–94
|
Rodenberg, Markus
|
Ein Blitz im Museum! Übernahme der mobilen Brennholz-Sägerei Kurt Birkmeyer aus Sennfeld
|
42
|
2020
|
99–104
|
Rodenberg, Markus
|
Seltene Boxerraupe im Freilandmuseum… Ein FAMO-Kettenschlepper ergänzt die landwirtschaftliche Sammlung
|
40
|
2018
|
81–89
|
Rossmeissl, Ralf; Zöllner, Robert
|
Wiederbelebung eines alten Bauernhauses. Zur Bau- und Bewohnergeschichte des "Kernhofs" in Nürnberg-Schniegling
|
42
|
2020
|
13–26
|
Roth, Hans
|
Ernst Eichhorn im Ruhestand. Mittelfrankens Bezirksheimatpfleger von 1968–1986
|
09
|
1986
|
77 f.
|
Sander, Juliane
|
Erinnerungen eines Weltreisenden. Ein Kriegstagebuch aus der Zeit 1942–1948 von Johann Müller
|
42
|
2020
|
39–54
|
Sander, Juliane
|
Neubau des Wasserrads für den Mahlgang der Mühle aus Unterschlauersbach
|
41
|
2019
|
77–94
|
Sander, Juliane
|
Schmucke Kostbarkeiten im FFM. Alltags- und Festtagskleidung aus dem Ochsenfurter Gau
|
40
|
2018
|
73–80
|
Schäfer, Robert
|
Wasserstollen. Aufwendige Versorgung mit einem lebensnotwendigen Gut. Tagungsbericht zum heimatgeschichtlichen Kolloquium
|
19
|
1997
|
37–40
|
Scherzer, Hermann
|
20 Jahre Fränkisches Freilandmuseum. Aus der Festschrift zum Museumsjubiläum 1982–2002
|
25
|
2003
|
163 f.
|
Scherzer, Hermann
|
5 Jahre Verein Fränkisches Freilandmuseum
|
01
|
1980
|
6 f.
|
Scherzer, Hermann
|
Aus dem Vereinsleben
|
02
|
1980
|
5–7
|
Scherzer, Hermann
|
Aus dem Vereinsleben
|
03
|
1981
|
5 f.
|
Scherzer, Hermann
|
Aus dem Vereinsleben
|
04
|
1982
|
5 f.
|
Scherzer, Hermann
|
Aus dem Vereinsleben
|
05
|
1983
|
5–7
|
Scherzer, Hermann
|
Aus dem Vereinsleben
|
06
|
1983
|
5
|
Scherzer, Hermann
|
Aus dem Vereinsleben
|
07
|
1984
|
5–9
|
Scherzer, Hermann
|
Aus dem Vereinsleben
|
08
|
1985
|
5–7
|
Scherzer, Hermann
|
Aus dem Vereinsleben
|
09
|
1986
|
76
|
Scherzer, Hermann
|
Aus dem Vereinsleben
|
10
|
1987
|
76 f.
|
Scherzer, Hermann
|
Aus dem Vereinsleben
|
11
|
1988
|
86
|
Scherzer, Hermann
|
Aus dem Vereinsleben
|
12
|
1989
|
102–104
|
Scherzer, Hermann
|
Aus dem Vereinsleben
|
13
|
1990
|
124
|
Scherzer, Hermann
|
Aus dem Vereinsleben
|
14
|
1991
|
166 f.
|
Scherzer, Hermann
|
Aus dem Vereinsleben
|
15
|
1993
|
137 f.
|
Scherzer, Hermann
|
Aus dem Vereinsleben
|
16
|
1994
|
115–118
|
Scherzer, Hermann
|
Aus dem Vereinsleben
|
17
|
1995
|
130 f.
|
Scherzer, Hermann
|
Aus dem Vereinsleben
|
18
|
1996
|
189 f.
|
Scherzer, Hermann
|
Aus dem Vereinsleben
|
19
|
1997
|
115–117
|
Scherzer, Hermann
|
Besucherbefragung im Fränkischen Freilandmuseum 1984
|
07
|
1984
|
19
|
Scherzer, Hermann
|
Die Entwicklung des Projekts „Fränkisches Freilandmuseum“
|
01
|
1980
|
8–11
|
Scherzer, Hermann
|
So machen es die anderen. Holzbauarchitektur und Freilichtmuseen in der Sowjetunion
|
04
|
1982
|
32–34
|
Scherzer, Hermann
|
Unersetzliche Bauwerke als Kulturzeugnisse für immer verloren?
|
20
|
1998
|
139 f.
|
Scherzer, Hermann
|
Wegbereiter und Begleiter. 20 Jahre Förderverein für das Fränkische Freilandmuseum. Festvortrag am 8. Juli 1995
|
18
|
1996
|
197–201
|
Scherzer, Ruth
|
So machen es die anderen. Museum für georgische Volksbaukunst in Tbilissi (Tiflis)
|
07
|
1984
|
31–34
|
Schilz, Andrea
|
Das Medium ist nicht die Botschaft. Zur Präsentation des neuen Teilensembles Kleinrinderfeld und Obernbreit
|
25
|
2003
|
131–136
|
Schilz, Andrea
|
Zum Geburtstag... Veranstaltungen im Fränkischen Freilandmuseum im Jubiläumsjahr 2002
|
25
|
2003
|
117–121
|
Schindler, Thomas; Sommerkorn, Vera; Walter, Nadine; Weber, Matthias; Zwurtschek, Alexander
|
Aus der Sammlung
|
38
|
2016
|
103–110
|
Schinnerer, Simone
|
Friedliche Ankunft lang erwarteter Feinde. Das Ende des Zweiten Weltkriegs in der Gemeinde Ohrenbach
|
39
|
2017
|
25–36
|
Schleicher, Christa
|
Neues aus dem Fränkischen Freilandmuseum Fladungen
|
41
|
2019
|
111–115
|
Schleicher, Christa
|
Von Schweinekoben, Daunenkissen und lebendigen Rasenmähern. Ein neues Aktionsprogramm im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen
|
42
|
2020
|
115–120
|
Schlosser, Jürgen
|
Das Anwesen Hahn. Eine kleinbäuerliche Hofanlage aus der Zeit um 1700 im Kirchenburgmuseum Mönchsondheim
|
24
|
2002
|
70–76
|
Schlosser, Michael
|
„... daß die Stadt Windsheim eine ganze neue, prächtige Stadt wird“. Aus den Aufzeichnungen eines Augenzeugen
|
19
|
1997
|
41 f.
|
Schlosser, Michael
|
Freilichtmuseen in der Republik Irland
|
09
|
1986
|
45–52
|
Schmalz, Birgit
|
Ein Gartenhaus aus Uffenheim
|
12
|
1989
|
82–84
|
Schmieder, Felix
|
Ein Kriegerdenkmal im Freilandmuseum. Zum Leben und Werk des Bildhauers Josef Müller (1886–1951)
|
42
|
2020
|
55–66
|
Steeger, Wolfgang
|
Ausgrabungen in der Spitalkirche von Bad Windsheim im Jahr 2000
|
23
|
2001
|
87–94
|
Steger, Günter
|
Haustiere im Fränkischen Freilandmuseum
|
04
|
1982
|
28–30
|
Steinmetz, Horst
|
Ausstellung „Volksmusikinstrumente in Franken“
|
06
|
1983
|
22 f.
|
Sturm, Rolf
|
„Das Leben währet 80 Jahre...“. Ein museumspädagogisches Projekt zum Thema „Zeit“
|
23
|
2001
|
123–126
|
Sturm, Rolf
|
Ein alter Bauernhof fasziniert junge Besucher
|
13
|
1990
|
111–118
|
Sturm, Rolf
|
Museumspädagogik 1986
|
09
|
1986
|
65–69
|
Sturm, Rolf
|
Museumspädagogik am Fränkischen Freilandmuseum
|
08
|
1985
|
36–39
|
Subal, Wolfgang
|
Ökologie im Museum
|
14
|
1991
|
138–154
|
Summ, Paul
|
Wandel in der Landwirtschaft – Oberndorf 1954 bis 1986
|
10
|
1987
|
33–44
|
Thiele, Hermann
|
Landschafts- und Lebensbereiche im Fränkischen Freilandmuseum
|
03
|
1981
|
26 f.
|
Thurnwald, Andrea K.
|
„Wider die Eitelkeit der Welt“. Bußprediger im Spätmittelalter
|
14
|
1991
|
79–97
|
Thurnwald, Andrea K.
|
Ausstellungen im Museum Kirche in Franken 2015
|
38
|
2016
|
81–92
|
Thurnwald, Andrea K.
|
Die Ausstellung „Kind, du bist uns anvertraut“ und das Museumsprojekt „Kirche in Franken“
|
17
|
1995
|
117–119
|
Thurnwald, Andrea K.
|
EDV-gestützte Inventarisation am Fränkischen Freilandmuseum
|
13
|
1990
|
107–110
|
Thurnwald, Andrea K.
|
Fortschritte bei der Renovierung der Spitalkirche
|
23
|
2001
|
132 f.
|
Thurnwald, Andrea K.
|
Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim: Renovierung der Spitalkirche in vollem Gange, Sammlungsaufbau geht weiter
|
22
|
2000
|
127–131
|
Thurnwald, Andrea K.
|
Pfarrer hinter Glas. Die Ausstellung „Die Predigt und sein Wort nicht verachten“ und das Museumsprojekt „Kirche in Franken“
|
16
|
1994
|
77–91
|
Töpner, Kurt
|
Aufgaben der Heimatpflege
|
09
|
1986
|
79–82
|
Töpner, Kurt
|
Erinnerungen an die Entstehungsgeschichte des Fränkischen Freilandmuseums
|
25
|
2003
|
5–12
|
Töpner, Kurt
|
Heimaten. Über die mehrfachen Heimatempfindungen am Beispiel von Vertriebenen
|
20
|
1998
|
17–20
|
Töpner, Kurt
|
Mittelfranken. Das historische Gesicht einer Region
|
23
|
2001
|
7–17
|
Tredt, Rainer K.
|
Auf den Spuren des mittelalterlichen „Moierhofs“ in Schernfeld bei Eichstätt
|
23
|
2001
|
77–85
|
Ungar, Natalie
|
Mit Technik ins Museum – Audioguides, GPS-Rallye & Co. Tagung der Museumspädagoginnen und -pädagogen an Freilicht- und Industriemuseen im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen
|
38
|
2016
|
133–138
|
Wald, Albrecht
|
Das Fränkische Freilandmuseum Fladungen. Konzeption und Realisation
|
13
|
1990
|
54–66
|
Wilcke, Holger
|
„Dou had's amol brennd“! Neue Erkenntnisse zu geschwärzten Holzoberflächen im nordbayerischen Raum
|
25
|
2003
|
63–75
|
Wolters, Linda
|
Neue Ansätze in der Vermittlungsarbeit. Museumspädagogische Angebote für ältere Erwachsene im Freilandmuseum Fladungen
|
41
|
2019
|
117–124
|
Zalewski, Paul P.
|
Auf den Spuren des mittelalterlichen „Moierhofs“ in Schernfeld bei Eichstätt
|
23
|
2001
|
77–85
|
Zalewski, Paul P.
|
Vom Lehm zum Beton – Baustoffe im Wandel. Ein Hausbeispiel aus dem unterfränkischen Landkreis Schweinfurt
|
22
|
2000
|
41–49
|
Zittlau, Rainer
|
Archäologie für die Hausforschung
|
05
|
1983
|
36 f.
|