Zum Hauptinhalt springen

Die Baugruppen

Unser Aufbaukonzept

Franken ist nicht leicht auf einen Nenner zu bringen – das beginnt schon bei seiner Abgrenzung. Denn das, was heute innerhalb Bayerns als »Franken« bezeichnet wird, ist ein sehr buntes Gemisch verschiedener Landschaften mit eigener, meist recht komplizierter Geschichte, mit verschiedenen Dialekten – eine gemeinsame fränkische Mundart gibt es nicht – und mit unterschiedlichen Einflüssen und Beziehungen aus den jeweiligen Nachbargebieten. Deutlich wird dies beispielsweise beim Blick auf die vorbayerischen Herrschaftsverhältnisse Mittelfrankens: Nahezu alle wichtigen fränkischen Territorien hatten hier Besitz, am geschlossensten und prägendsten die Markgraftümer Ansbach und Bayreuth, dann die Fürstbistümer Eichstätt, Bamberg und Würzburg, der Deutsche Orden, die Reichsstädte Nürnberg, Rothenburg, Weißenburg, Dinkelsbühl und Windsheim und schließlich noch viele kleine Grafen und Reichsritter; hinzu kommen wittelsbachische und sogar württembergische Einsprengsel. Diese Zersplitterung in Herrschaften findet nur sehr eingeschränkt ihren Niederschlag im historischen Hausbau. Aufs Große und im Verhältnis zum Norden Deutschlands gesehen, gleichen sich die Bauformen und Bauweisen in ganz Franken, ja im ganzen süddeutschen Raum, vor allem was die innere Struktur der Häuser anbelangt. Dagegen zeigt das äußere Erscheinungsbild eine sehr große Variationsbreite, und das oft schon innerhalb kleiner Gebiete. Anders als das »Oberbayerische Haus«, das »Schwarzwaldhaus« und das »Niedersachsenhaus «, die feste Begriffe sind, hat es nie ein ähnlich symbolhaftes Bild eines fränkischen Bauernhauses gegeben. Nur das eine wird als typisch fränkisch empfunden: der reiche Fachwerkgiebel. Er wiederum ist weder auf Franken noch auf das Bauernhaus beschränkt, sondern allgemein ein Kennzeichen des traditionellen Holzbaus in weiten Teilen Mitteleuropas.

Diese Feststellungen und Tatsachen flossen maßgebend in die Planungen des Gründungsdirektors Konrad Bedal ein und spiegeln sich entsprechend im Aufbaukonzept des Fränkischen Freilandmuseums wider: Auf dem 45 Hektar großen Museumsgelände werden die historischen Gebäude ausschließlich innerhalb von Baugruppen errichtet. Drei dieser Baugruppen orientieren sich an regionalen Bau- und Siedlungstraditionen:

Technik & Gewerbe

Ziegelei, Landmaschinen, Baustoffproduktion

Die Baugruppe »Technik und Gewerbe« widmet sich in erster Linie der technischen und wirtschaftlichen Entwicklung des ländlichen Raums im 19. und 20. Jahrhundert. Sie vereinigt, unabhängig von der regionalen Herkunft, Bauten und Anlagen der weitgehend noch vorindustriellen Baustoffproduktion sowie Gebäude und Gerätschaften einer zunehmend technisierten Landwirtschaft.

Mit dem Ensemble »Brauwirtschaft in Franken« und der mit Maschinen eingerichteten Schafscheuer aus Weiltingen (33) ist der rein bäuerlich-handwerkliche Charakter der Baugruppe »Mainfranken-Frankenhöhe« in gewissem Sinn ja bereits überschritten worden. Es ergibt sich also ein nahezu selbstverständlicher Übergang in die direkt südwestlich anschließende eigene Baugruppe »Technik und Gewerbe«. Aber auch zu der thematischen Baugruppe »Mittelalter« besteht über den spätmittelalterlichen Ziegelbrennofen von Scheinfeld (105) eine inhaltliche Beziehung.

Baugruppe Industrie und Gewerbe mit Steinbruch, Derrickkran, der Ziegelei und den drei Brennöfen

Gebäude in der Baugruppe Technik & Gewerbe

Ziegelbrennofen aus Scheinfeld

Der Ziegelbrennofen aus Scheinfeld wurde um 1430 angelegt. Seine erhalten gebliebenen Feuerkanäle wurden als Ganzteile ins Museum gebracht und dienten dem direkt daneben befindlichen Nachbau als Vorbild. Hier werden weiterhin Dachziegel und Ziegelsteine gebrannt.

Zum Haus

Ziegelhütte aus Aisch

Die Ziegelhütte aus Aisch (bei Höchstadt) wurde 1835 erbaut. Sie ist ein eingeschossiger Sandsteinbau mit einem großen Brennofen; unter seinem Halbwalmdach wurden die Ziegel in langen Regalen getrocknet. Sie wird im Museum zur Herstellung von Dachziegeln genutzt.

Zum Haus

Gipsbrennofen

Der Gipsofen wurde nach Vorbild historischer Anlagen rekonstruiert, wie man sie in unserer Region überall in der Nähe von Gipssteinbrüchen vorfinden konnte. Im Museum wird er zur Produktion von Baumaterialien genutzt.

Zum Haus

Kalkbrennofen

Der Kalkbrennofen wurde nach einem oberbayerischen Vorbild rekonstruiert, vergleichbare Öfen fanden sich bis ins 19. Jh. Hinein aber auch in Franken. Im Museum dient er zum Brennen von Kalk, der anschließend zum Teil in ""Kalkbunkern"" eingesumpft wird.

Zum Haus

"Derrick-Kran" aus Kirchheim

Der ""Derrick-Kran"" ergänzt den nachgebauten Muschelkalksteinbruch im Museum. Mit Muskelkraft können große Felsbrocken angehoben werden.

Zum Haus

Feldbahn "Suse" aus Ansbach

Die Feldbahn ergänzt den Muschelkalksteinbruch. Einst war sie bei einem Ansbacher Bauunternehmen im Einsatz, im Museum ist sie gelegentlich wieder unterwegs.

Zum Haus

Gewächshäuser aus Nürnberg

Die Gewächshäuser dienen im Museum zur Anzucht für den eigenen Bedarf, etwa von Heil- und Gewürzkräutern oder Tabak.

Zum Haus

Windrad aus Roth

Das Windrad aus Roth, errichtet 1905, ist ein sieben Meter hoher Stahlskelettbau. Es diente dazu, Wasser in ein hochgelegenes Becken zu pumpen, von wo aus es zum Gießen der Pflanzen einer Gärtnerei verwendet wurde.

Zum Haus

Tabaktrockenscheune aus Unterreichenbach

Die Tabaktrockenscheune aus Unterreichenbach bei Schwabach ist ein hoher verbretterter Holzbau von 1927. Bauherr war der Verband fränkischer Tabakbauern in Schwabach. Im 20. Jahrhunderts wurde die Trocknung in speziellen Scheunen mit veränderbarer Luftzufuhr üblich.

Zum Haus

Lagerhalle aus Mögeldorf

Die Lagerhalle aus Mögeldorf wurde erstmals 1937 als Feldscheune des Schlosses Saaleck in Hammelburg errichtet und 1956 als Lagerhalle nach Nürnberg-Mögeldorf versetzt. Sie verkörpert den Prototyp der ingenieurmäßigen Holzbauhalle des frühen 20. Jahrhunderts.

Zum Haus

Events in der Baugruppe Technik & Gewerbe

Tag des Bieres/ Handwerker- und Techniktag

Nur einmal im Jahr ist das kleine Brauhaus aus Kraisdorf von 1699 in Betrieb, das älteste, noch…

  • So, 21 Apr 2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
  • Feste und Sonderveranstaltungen
  • Mainfranken - Frankenhöhe, Technik & Gewerbe

Offenes Mitmachprogramm: Ziegeln

Stellen Sie unter Anleitung Ihren eigenen Bieberschwanzziegel her.

  • So, 21 Apr 2024 | 11:00 - 17:00 Uhr
  • Öffentliche Mitmachstation
  • Technik & Gewerbe
  • Ziegelhütte aus Aisch

Offenes Mitmachprogramm: Dachdecken

Versuchen Sie sich beim Decken eines Miniatur-Daches mit Ziegeln.

  • So, 21 Apr 2024 | 13:30 - 15:30 Uhr
  • Öffentliche Mitmachstation
  • Technik & Gewerbe
  • Ziegelhütte aus Aisch

Offenes Depot: Besichtigung des Dachziegelarchivs

Eine besondere Gelegenheit: Betrachten Sie die umfangreiche Ziegelsammlung im Dachgeschoss der Ziegelei.

  • So, 21 Apr 2024 | 13:30 - 16:00 Uhr
  • Hier tut sich was
  • Technik & Gewerbe
  • Ziegelhütte aus Aisch

Offenes Mitmachprogramm: Steintransport

Probieren Sie aus, wie schwere Steine ohne viel Muskelkraft bewegt werden können.

  • So, 21 Apr 2024 | 13:30 - 15:30 Uhr
  • Öffentliche Mitmachstation
  • Technik & Gewerbe
  • Ziegelhütte aus Aisch

Vorführung: Steinbrecher, Sägefahrzeug und Holzspalter

Erleben Sie drei Arbeitsfahrzeuge in Aktion.

  • So, 21 Apr 2024 | 11:00 - 17:00 Uhr
  • Vorführung
  • Technik & Gewerbe
  • Lagerhalle aus Mögeldorf

Vorführung: Feldbahn

Museums-Feldbahn "Suse" fährt auf ihren Gleisen.

  • So, 21 Apr 2024 | 12:00 - 17:00 Uhr
  • Vorführung
  • Technik & Gewerbe
  • Feldbahn "Suse" aus Ansbach

Vorführung: Derrick-Kran

Dank Technik und Muskelkraft lässt sich der große Stein mit dem sog. "Derrick-Kran" bewegen.

  • So, 21 Apr 2024 | 11:00 - 17:00 Uhr
  • Vorführung
  • Technik & Gewerbe
  • "Derrick-Kran" aus Kirchheim

Internationaler Museumstag

"Museen mit Freude entdecken" lautet die Devise des Internationalen Museumstags – was das im Detail…

  • So, 19 Mai 2024 | Ganztags
  • Feste und Sonderveranstaltungen
  • Eingangsbereich, Stadt, Mainfranken - Frankenhöhe, Technik & Gewerbe, Mittelalter, Altmühlfranken, Regnitzfranken - Frankenalb, 20. Jahrhundert

Köhlerwoche

Tauchen Sie zusammen mit den Köhlerfreunden Ebermannsdorf in die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“…

  • Mi, 19 Jun 2024 | 09:00 - 18:00 Uhr
  • Hier tut sich was
  • Technik & Gewerbe

Köhlerwoche

Tauchen Sie zusammen mit den Köhlerfreunden Ebermannsdorf in die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“…

  • Do, 20 Jun 2024 | 09:00 - 18:00 Uhr
  • Hier tut sich was
  • Technik & Gewerbe

Köhlerwoche

Tauchen Sie zusammen mit den Köhlerfreunden Ebermannsdorf in die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“…

  • Fr, 21 Jun 2024 | 09:00 - 18:00 Uhr
  • Hier tut sich was
  • Technik & Gewerbe

Köhlerwoche

Tauchen Sie zusammen mit den Köhlerfreunden Ebermannsdorf in die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“…

  • Sa, 22 Jun 2024 | 09:00 - 18:00 Uhr
  • Hier tut sich was
  • Technik & Gewerbe

MuseumsNacht

Funkelnde MuseumsNacht unterm Sternenhimmel: (Straßen-)Theater, Zauberei, Musik, Lesungen und…

  • Sa, 22 Jun 2024 | 18:00 - 23:59 Uhr
  • Feste und Sonderveranstaltungen
  • Eingangsbereich, Stadt, Mainfranken - Frankenhöhe, Technik & Gewerbe, Mittelalter, Altmühlfranken, Regnitzfranken - Frankenalb, 20. Jahrhundert

Köhlerwoche

Tauchen Sie zusammen mit den Köhlerfreunden Ebermannsdorf in die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“…

  • So, 23 Jun 2024 | 09:00 - 18:00 Uhr
  • Hier tut sich was
  • Technik & Gewerbe

Köhlerwoche

Tauchen Sie zusammen mit den Köhlerfreunden Ebermannsdorf in die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“…

  • Mo, 24 Jun 2024 | 09:00 - 18:00 Uhr
  • Hier tut sich was
  • Technik & Gewerbe

Köhlerwoche

Tauchen Sie zusammen mit den Köhlerfreunden Ebermannsdorf in die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“…

  • Di, 25 Jun 2024 | 09:00 - 18:00 Uhr
  • Hier tut sich was
  • Technik & Gewerbe

Köhlerwoche

Tauchen Sie zusammen mit den Köhlerfreunden Ebermannsdorf in die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“…

  • Mi, 26 Jun 2024 | 09:00 - 18:00 Uhr
  • Hier tut sich was
  • Technik & Gewerbe

Köhlerwoche

Tauchen Sie zusammen mit den Köhlerfreunden Ebermannsdorf in die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“…

  • Do, 27 Jun 2024 | 09:00 - 18:00 Uhr
  • Hier tut sich was
  • Technik & Gewerbe

Köhlerwoche

Tauchen Sie zusammen mit den Köhlerfreunden Ebermannsdorf in die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“…

  • Fr, 28 Jun 2024 | 09:00 - 18:00 Uhr
  • Hier tut sich was
  • Technik & Gewerbe

Köhlerwoche

Tauchen Sie zusammen mit den Köhlerfreunden Ebermannsdorf in die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“…

  • Sa, 29 Jun 2024 | 09:00 - 18:00 Uhr
  • Hier tut sich was
  • Technik & Gewerbe

Kunsttag

…mit freiem Eintritt für alle Künstler, die mit Staffelei, Farben und Pinseln ins Museum kommen. Ab…

  • So, 11 Aug 2024 | 10:00 - 17:00 Uhr
  • Feste und Sonderveranstaltungen
  • Eingangsbereich, Stadt, Mainfranken - Frankenhöhe, Technik & Gewerbe, Mittelalter, Altmühlfranken, Regnitzfranken - Frankenalb, 20. Jahrhundert

Winteröffnungstage

Museumsgelände und Museum Kirche in Franken in der Spitalkirche

  • So, 29 Dez 2024 | 10:00 - 16:30 Uhr
  • Feste und Sonderveranstaltungen
  • Eingangsbereich, Stadt, Mainfranken - Frankenhöhe, Technik & Gewerbe, Mittelalter, Altmühlfranken, Regnitzfranken - Frankenalb, 20. Jahrhundert

Winteröffnungstage

Museumsgelände und Museum Kirche in Franken in der Spitalkirche

  • Mo, 6 Jan 2025 | 10:00 - 16:30 Uhr
  • Feste und Sonderveranstaltungen
  • Eingangsbereich, Stadt, Mainfranken - Frankenhöhe, Technik & Gewerbe, Mittelalter, Altmühlfranken, Regnitzfranken - Frankenalb, 20. Jahrhundert

Zurück