Altmühlfranken
Baugruppe Süd
In der Baugruppe Süd sind Bauten aus dem südlichsten Mittelfranken und dem anschließenden, bis 1972 mittelfränkischen, jetzt oberbayerischen Eichstätter Raum vertreten. Siedlungsmäßig bildet im Museum die »Alte Aisch« das Rückgrat, ähnlich wie es in vielen Dörfern die Altmühl oder am Albrand die von der Hochfläche kommenden Bäche sind; straßendorfartig reihen sich einige wenige Gehöfte auf einer Seite auf.
Geprägt ist die ländliche Bauweise dieses Gebietes bis ins 20. Jahrhundert von flachgeneigten und mit Kalkplatten (»Legschiefer «, später »Zwicktaschen«) gedeckten Dächern. Dieses einst kostengünstige Dachdeckungsmaterial lieferten seit Jahrhunderten die Steinbrüche im Altmühljura, vor allem bei Solnhofen und Eichstätt. Allerdings konnte es nur in der Entfernung von einer »Tagesfuhre« kostengünstig geliefert werden. So kommt es, dass sich diese Dächer von Treuchtlingen bis vor die Tore Regensburgs finden.
Abgesehen vom Kalkplattendach weisen die Häuser vielfältige Bauweisen auf, neben Fachwerk vor allem mächtige Bruchsteinwände, während das Innere der Häuser mit dem meist eher quadratischen Grundriss dem Inneren vieler Häuser in der Baugruppe: Regnitzfranken – Frankenalb eng verwandt ist.

Gebäude in der Baugruppe Altmühlfranken

Bauernhaus aus Gungolding
Das Bauernhaus aus Gungolding (nordöstlich von Eichstätt) wurde 1564 erbaut. Das flachgeneigte Dach mit seiner mächtigen Balkenkonstruktion ist, wie im Altmühltal bis in unser Jahrhundert üblich, mit Kalkplatten gedeckt. Der große, sich über das gesamte Längsschiff erstreckende Stall mit seinem mächtigen Tonnengewölbe und die großzügige Stube und Küche teilen das Haus in zwei Teile links und rechts des langen Haustennen.
Zum Haus
Stadel aus Titting
Der Stadel aus Titting (nördlich von Eichstätt) ist ein großräumiger, sorgfältig gefügter Fachwerkbau von 1818 mit fast 300 m² Nutzfläche und flachgeneigtem, kalkplattengedecktem Dach. Um 1860 wurde in seinem hinteren Teil ein gewölbter Pferdestall eingebaut.
Zum Haus
Backofen aus Badanhausen
Der Backofen aus Badanhausen bei Kinding ist ein niedriger Bruchsteinbau aus dem Jahr 1812.
Zum HausBauernhaus aus Reichersdorf
Das Bauernhaus aus Reichersdorf fällt bereits durch seine Größe auf: 358 Quadratmeter Dachfläche überspannen ein Gebäude mit 22 x 15 Metern Grundfläche. Es 1697 mit einem kräftigen Dachstuhl errichtet, der eine Kalksteinplatten-Dachdeckung mit einem Gewicht von 70 Tonnen tragen muss. Der Stallanbau beeindruckt mit einem »böhmischen« Kappengewölbe.
Zum HausStadel aus Reuth am Wald
Die Scheune aus Reuth am Wald wird dem Wohnstallhaus aus Reichersdorf zugeordnet. Beide Gebäude waren Bestandteile großbäuerlicher Hofstellen, so dass sie von ihrem Bauvolumen her gut zueinander passen.
Zum Haus
Seldenhaus aus Obermässing
Das Seldenhaus aus Obermässing (Kreis Roth) besitzt einen Kern von 1661 und erhielt 1871-1878 seine heutige Gestalt. Selden bzw. Sölden ist die Bezeichnung für kleine Hofstellen, ähnlich Köblern und Häckern in anderen Teilen Frankens. Zur Geschichte des Hauses gehört auch ein Kriminalfall...
Zum Haus
Schweinestall aus Stegbruck
Der Schweinestall aus Stegbruck ist ein ausgeblockter Ständerbau.
Zum Haus
Bauernhaus mit Wirtschaft aus Treuchtlingen
Das Bauernhaus mit Wirtschaft aus Treuchtlingen (südlich von Weißenburg) geht auf das Jahr 1586 zurück. Der Bruchsteinbau mit Kalkplattendeckung weist nur im Kniestock Fachwerk auf. Die sogenannte »Schank- und Zapfenwirtschaft«, wie früher die einfacheren Wirtshäuser genannt wurden, besitzt eine gewölbte Schwarze Küche mit Backofen.
Zum Haus
Stadel aus Enkering
Der Stadel aus Enkering (nördlich von Eichstätt) wurde 1601 erbaut. Der quadratische Bau ist mit Kalkbruchsteinen ausgefacht und mit seinem flachgeneigten und mit Kalkplatten gedeckten Dach sowie dem Kniestock typisch für diese Gegend.
Zum Haus
Kegelbahn aus Eichstätt
Das Dach der funktionsfähigen Kegelbahn aus Eichstätt aus dem Jahr 1829 ist flach geneigt und mit Kalkplatten bedeckt.
Zum Haus
Leiternhaus aus Dettenheim
Das Leiternhaus aus Dettenheim bei Weißenburg wurde 1813 erbaut und darf als Vorläufer heutiger Feuerwehrgerätehäuser angesehen werden. Hier wurden einst Löscheimer aus Leder und lange Leitern aufbewahrt.
Zum Haus
Färberhaus aus Heidenheim
Das Färberhaus aus Heidenheim von 1831 ist eines der vielen kleinen »Tropfhäuser« mit wenig Grundbesitz, die gerade im 19. Jahrhundert von Kleinhandwerkern und Tagelöhnern errichtet wurden. Im Anbau befindet sich eine hölzerne Kaltmang mit Göpelwerk.
Zum HausEvents in der Baugruppe Altmühlfranken
Vorführung: Zimmerer
Balken behauen, Brunnen bohren
- So., 27 Apr. 2025 | 11:00 - 17:00 Uhr
- Vorführung
- Altmühlfranken
- Stadel aus Reuth am Wald
Vorführung: Maurer
Historische Putze, Dachdecken mit Kalkplatten (Legschiefer)
- So., 27 Apr. 2025 | 11:00 - 17:00 Uhr
- Vorführung
- Altmühlfranken
- Stadel aus Reuth am Wald
Offenes Mitmachprogramm: Dachdecken mit Legschiefer
Versuchen Sie sich beim Decken eines Miniatur-Daches mit Kalkziegeln.
- So., 27 Apr. 2025 | 11:00 - 17:00 Uhr
- Öffentliche Mitmachstation
- Altmühlfranken
- Stadel aus Reuth am Wald
Der Förderverein feiert Geburtstag
Seit einem halben Jahrhundert begleitet der Förderverein Fränkisches Freilandmuseum das Museum, fördert und bereichert es. Das soll unter anderem mit Musik und Kabarett gefeiert werden.
- So., 18 Mai 2025 | 00:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Altmühlfranken
- Stadel aus Reuth am Wald
Kinderfest
Große Spiel- und Entdeckerlandschaft für den Museumsnachwuchs im Süden des Geländes.
- Sa., 31 Mai 2025 | 10:00 - 17:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Altmühlfranken
- Erlebnisplatz
Vorführung Imkerei – Besuch bei der Bienenkönigin
Dem Museumsimker bei der Arbeit zuschauen. Für genauere Informationen zur Imkerei, den Personen…
- Sa., 31 Mai 2025 | 11:00 - 17:00 Uhr
- Vorführung
- Altmühlfranken
- Stadel aus Titting
Kinderfest
Große Spiel- und Entdeckerlandschaft für den Museumsnachwuchs im Süden des Geländes.
- So., 1 Juni 2025 | 10:00 - 17:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Altmühlfranken
- Erlebnisplatz
Vorführung Imkerei – Besuch bei der Bienenkönigin
Dem Museumsimker bei der Arbeit zuschauen. Für genauere Informationen zur Imkerei, den Personen…
- So., 1 Juni 2025 | 11:00 - 17:00 Uhr
- Vorführung
- Altmühlfranken
- Stadel aus Titting
Zurück