Mainfranken - Frankenhöhe
Baugruppe West
Die größte Baugruppe des Museums mit rund 45 Gebäuden bildet ein dichtes Dorf, in dem sich neben Bauernhöfen und Handwerkerhäusern mit Werkstätten auch frühere kommunale Einrichtungen finden, vom Hirtenhaus bis zum Flachsbrechhaus, von der Schule bis zum Brauhaus. Zentrum des »Museumsdorfes« ist der Dorfplatz mit einer Linde, die zukünftig als »geleitete« Tanzlinde gestaltet wird.
Die Anlage der Baugruppe richtet sich nach den engen und großen Dörfern in den fränkischen Altsiedellandschaften um Main und Aisch aus. Um die dafür nötige relativ hohe Anzahl an historischen Gebäuden wenigstens annähernd erreichen zu können, kommen sie aus einem großen Gebiet, sodass hier z. T. sehr unterschiedliche Landschaften vereinigt sind: die sog. Windsheimer Bucht und die Frankenhöhe bis in den Raum Dinkelsbühl, der Steigerwald mit seinem Vorland, die weiten fruchtbaren fränkischen Gaulandschaften (besonders Uffenheimer und Ochsenfurter Gau) und schließlich die Weinbaugebiete Mainfrankens. Geographisch gesprochen umfasst diese Baugruppe vorwiegend die unteren Keuper- und Muschelkalkgebiete.
Diese Vielfalt der Herkunft setzt sich fort im Äußeren und Inneren der Häuser sowie in ihrem geschichtlichen Hintergrund mit weltlichen und geistlichen, katholischen und evangelischen Territorien. So bildet sich in dieser Baugruppe ein Stück vom »bunt gewürfelten« Franken ab, wie es in vielen Dörfern mit unterschiedlichsten Herrschaften einst ebenfalls auf engem Raum zu erfahren war.

Gebäude in der Baugruppe Mainfranken - Frankenhöhe

Schäferei aus Hambühl
Die Schäferei aus Hambühl wie die meisten Gebäude ihrer Art am Dorfrand. 1744 erbaut, diente sie als Schäfer- und Hirtenwohnung und später als Armenhaus. Der Schafstall im rückwärtigen Teil des Hauses wird wie früher genutzt und beherbergt etwa 50 Schafe.
Zum Haus
Schweinestall aus Unternesselbach
Der Schweinestall aus Unternesselbach war ursprünglich doppelt so lang. Bemerkenswert ist seine Wandbildung als ausgeblockter Ständerbau.
Zum Haus
Köblerhaus aus Oberfelden
Das Köblerhaus aus Oberfelden stammt von 1702. »Köbler« waren Kleinbauern, die gleichzeitig ein Handwerk ausübten, wie in diesem Fall z. B. das Weben. Daher ist in der Stube ein Webstuhl aufgestellt, auf dem zu angekündigten Zeiten gewebt wird.
Zum Haus
Scheune aus Dörflein
Die Scheune aus Dörflein ist ein schlichter, verbretterter Bau von 1721 mit einem kleinen Anbau.
Zum Haus
Häckerhaus aus Ergersheim
Das Häckerhaus aus Ergersheim wurde 1706 erbaut. »Häcker« waren Kleinbauern, die neben der Landwirtschaft mein Handwerk betrieben. In diesem mehrfach veränderten Haus wohnten vorwiegend Maurer. Trotz der bescheidenen Wohnverhältnisse sind beide Stuben mit Stuckdecken versehen reich bemalt.
Zum Haus
Scheune aus Ergersheim
Die Scheune von 1590 stammt ebenfalls aus Ergersheim, aber von einem anderen Hof. Der Bau wirkt noch mittelalterlich, mit weiten Lehmgefachen und hohem, einst strohgedecktem Vollwalmdach.
Zum Haus
Wagnerwerkstatt aus Ergersheim
Die Wagnerwerkstatt ist eine Rekonstruktion einer Werkstatt in Ergersheim, die auf der Grundlage eines Bauplans errichtet wurde. Da Original wurde schon in den 1960er Jahren abgebrochen.
Zum HausSeldenhaus aus Ingolstadt
Das Seldenhaus aus Ingolstadt von 1679 ist ein typisches mittelfränkisches Kleinbauernhaus. Im Museum soll es als Modell-Projekt der Denkmalpflege mit modernem Wohnkomfort ausgestattet werden.
Zum Haus
Bauernhaus aus Herrnberchtheim
Das Bauernhaus aus Herrnberchtheim wurde 1772 erbaut und wurde mit der gesamten zugehörigen Hofanlage ins Museum versetzt. Wir zeigen das Wohnhaus im Zustand vor dem Ersten Weltkrieg; die Einrichtung ist größtenteils original. Interessant sind die für die damalige Zeit moderne, große und helle Küche und die heizbare Schlafstube sowie die vollständige Austragswohnung im Obergeschoss.
Zum Haus
Erdkeller aus Herrnberchtheim
Der tonnengewölbte Keller wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gebaut und bot viel Platz zum Einlagern von Lebensmitteln
Zum Haus
Scheuer aus Herrnberchtheim
Die Scheune aus Herrnberchtheim wurde 1599 erbaut und 1692 um eine Zone verlängert. Die Fassade ist mit abstrakten Kratzputzmustern verziert.
Zum Haus
Schweinestall aus Herrnberchtheim
Der Schweinestall aus Herrnberchtheim verkörpert den Wandel der Schweinehaltung im 19. Jahrhundert auf besonders anschauliche Weise.
Zum Haus
Dorfschmiede aus Westheim
Die Schmiede aus Westheim wurde 1780 errichtet (Inschrift an der Esse). Früher war der Schmied der wichtigste Handwerker im Dorf. Als Hufschmied beschlug er Pferde, als Wagenschmied zog er Reifen auf, als Feuerschmied stellte er Werkzeuge und Gerät her. Die Schmiede wird im Zustand von etwa 1970 gezeigt.
Zum Haus
Wohnhaus aus Burgbernheim
Das Wohnhaus aus Burgbernheim stammt von 1680 und zeichnet sich durch eine holzgetäfelte Stube der Zeit um 1800 aus. Im Erdgeschoss wird über das Schmiedehandwerk in Franken informiert.
Zum Haus
Scheuer aus Marktbergel
Bei der Scheuer aus Marktbergel handelt es sich um einen kombinierten Gipsstein- und Fachwerkbau mit bretterverschalten Giebeln, der 1869 erbaut wurde. Im Innern ist eine Holzschuhmacherwerkstatt untergebracht, die zu bestimmten Zeiten in Betrieb ist.
Zum Haus
Leiternhaus aus Eichelsee
Das Leiternhaus aus Eichelsee ist ein Beispiel für die öffentliche Aufbewahrung von Feuerwehrgeräten.
Zum Haus
Bauernhaus mit Schmiede aus Mailheim
Der Bauernhof aus Mailheim ist ein vollständig übernommenes Ensemble. Das Bauernhaus mit Schmiede ist ein eingeschossiger Fachwerkbau von 1749. Die Schmiedewerkstatt ist in einem seitlichen Anbau untergebracht. Zu angekündigten Zeiten arbeiten hier noch Schmiedemeister.
Zum Haus
Scheuer mit Göpelanbau aus Mailheim
Der Kernbau der Scheuer mit Göpelanbau mit seinem kräftigen, klaren Fachwerk stammt aus dem Jahr 1762, während der Anbau selbst fast 150 Jahre jünger ist.
Zum Haus
Holzschupfen aus Mailheim
Der Holzschupfen ist einer reiner Zweckbau. Viele Bauteile wurden bereits an anderer Stelle verwendet.
Zum Haus
Schweinestall aus Mailheim
Der Schweinestall ist ein eingeschossiger Bau aus Fachwerk und Gipssteinen von 1850 mit vier Einzelställen.
Zum Haus
Schulhaus aus Pfaffenhofen
Das Schulhaus aus Pfaffenhofen wurde 1801 erbaut und 1879-81 aufgestockt. Das Erdgeschoss beherbergt die Lehrerwohnung, im Fachwerk-Obergeschoss befindet sich das Klassenzimmer. Die Existenz der Schule war wegen der geringen Einwohnerzahlen stets bedroht, 1939 wurde sie geschlossen. Einer der hier tätigen Lehrer war Johann Witzgall, der zahlreiche bedeutende Schriften zur Bienenzucht verfasste.
Zum Haus
Musterbienenhaus aus Erlangen
Das Bienenhaus ist ein innovativer Musterbienenstand der ""Staatlichen Anstalt für Bienenzucht"" in Erlangen aus den 1920er Jahren. Auch der kleinere Bienenstand stammt von dieser Institution.
Zum HausSynagoge aus Allersheim
Die 1740 erbaute und bis ins späte 19. Jahrhundert genutzte Synagoge aus Allersheim vertritt im Museum die Geschichte des Landjudentums in Franken. Der Betsaal befindet sich im Obergeschoss des äußerlich schlichten Gebäudes.
Zum Haus
Schafscheuer aus Weiltingen
Die große Schafscheuer aus Weiltingen, erbaut 1755, beherbergte ursprünglich bis zu 600 Schafe. Heute zeigen wir dort eine Ausstellung zur Mechanisierung der Landwirtschaft, insbesondere Getreideverarbeitung und Antriebskräfte.
Zum Haus
Göpelanbau aus Ergersheim
Der an die Schafscheuer angefügte Göpelanbau aus Ergersheim stammt von 1892. Der Göpel ist eine Art Rossmühle, bei der Tierkraft Dresch- und Futtermaschinen antreibt. Göpelanbauten waren seit etwa 1860 eine der häufigsten Baumaßnahmen auf den Dörfern.
Zum Haus
Kriegerdenkmal aus Ornbau
Zum Haus
Ölmühle von der Flederichsmühle
Die Ölmühle aus Königshofen im Spessart stammt von 1810. Das Gebäude mit den zwei unterschlächtigen Wasserrädern diente als Mahl- und Ölmühle; außerdem waren eine enge Stube und Kammer in dem kleinen Gebäude untergebracht. Die technische Einrichtung besteht aus drei wesentlichen Teilen: dem Triebwerk, dem Kollergang und der Presse.
Zum Haus
Büttnerhaus aus Wipfeld
Das Büttnerhaus aus Wipfeld am Main wurde 1685-87 als zweigeschossiger Fachwerkbau errichtet. Bemerkenswert sind die bauzeitlichen Vertäfelungen in der Stube im Obergeschoss sowie zahlreiche Malereien, die von der katholischen Frömmigkeit im mainfränkischen Raum zeugen. Im Erdgeschoss befanden sich vermutlich ein Kelterraum und die Werkstatt des Büttners, der Weinfässer herstellte.
Zum Haus
Kommunbrauhaus aus Schlüsselfeld
Das Kommunbrauhaus aus Schlüsselfeld ist ein Bruchsteinbau von 1844. In einem Kommunbrauhaus durften Haushalte mit ""Braurecht"" brauen. Bis 1970 war es in Betrieb, der im Museum wieder aufgneommen wurde. In der Halle im Inneren befinden sich Sudpfanne und Maischekessel; im Dachraum das Kühlschiff. Mit Elektromotor und Transmission werden Rührwerk, Schrotmühle und Förderung betrieben.
Zum Haus
Gasthaus aus Mühlhausen
Das Gasthaus aus Mühlhausen wurde 1518 erbaut, im 18. Jahrhundert umgebaut. Der zweigeschossige, teils massiv, teils in Fachwerkerstellte Bau zeigt noch stockwerksweise abgezimmertes Fachwerk des späten Mittelalters wie auch eine Bohlenstube im Obergeschoss. Im Museum wird das Haus wieder als Gastwirtschaft genutzt.
Zum Haus
Hofbrauhaus aus Kraisdorf
Im 1699 erbauten und mehrfach umgebauten Hofbrauhaus aus Kraisdorf wurde bis um 1960 noch Bier für den Eigenbedarf gebraut. Hier gibt es noch keine mechanischen Einrichtungen zum Rühren und Befördern, alle Arbeiten mussten noch mit der Hand erledigt werden. Einrichtung und Gerätschaften sind vollständig erhalten geblieben.
Zum Haus
Scheuer aus Rabelsdorf
Die 1715 erbaute Scheuer aus Rabelsdorf in den Haßbergen ist ein reiner Fachwerkbau, dessen Gefache mit Kratzputzmustern verziert sind, die zu den ältesten ihrer Art in ganz Franken gehören.
Zum Haus
Flachsbrechhaus aus Gailshofen
Das Flachsbrechhaus aus Gailshofen, erbaut 1765, stellt eine im westlichen Mittelfranken verbreitete Gebäudeart dar. Wegen der Feuergefahr beim Dörren von Flachs oder Lein stand es außerhalb des Dorfes und war massiv gebaut. Deutlich lassen sich Feuerraum, Rauchkanal, Dörrhaus und eigentliches Brechhaus unterscheiden.
Zum Haus
Amtshaus aus Obernbreit
Das Amtshaus aus Obernbreit wurde 1554 erbaut, 1571 und 1588 umgebaut. Der mächtige Bau weist im Erdgeschoss Bruchsteinmauerwerk mit Quaderbemalung, im Obergeschoss teilweise reich verziertes Fachwerk auf. Es handelt sich um das Haus eines Dorfschultheißen, also einer Amtsperson, die in diesem Fall von den Grafen von Schwarzenberg als Vertretung eingesetzt wurde. Die Vertäfelung der Stube im Obergeschoss unterstreicht den repräsentativen Anspruch des Schultheißen, der zugleich aber auch Bauer und zeitweise Bäcker war.
Zum Haus
Scheuer aus Obernbreit
Die zum Amtshaus gehörige Scheune aus Obernbreit von 1657 vereint Massivbauweise und lehmausgefachtes Fachwerk. Im Innern zeigt sie Geräte des Weinbaus, insbesondere Weinpressen und Gefäße unter dem Motto »Keller und Kelter«.
Zum Haus
Bauernhaus aus Kleinrinderfeld
Beim Bauernhaus aus Kleinrinderfeld (1779) ist ein schlichtes, verputztes Wohnstallhaus. Beeindruckend ist seine vollständig erhaltene Einrichtung, die weitgehend der Zeit um 1900 entstammt: Küchengeschirr, Wäsche, die Aussteuer der letzten Bewohnerin, Vorhänge, Bilder uvm. haben das 20. Jahrhundert nahezu unverändert überstanden.
Zum Haus
Scheuer aus Kleinrinderfeld
Die Scheuer aus Kleinrinderfeld entstand 1850 als reiner Fachwerkbau, 1896 wurde der Westgiebel in Sichtmauerwerk aufgeführt. Sie beherbergt eine große Studiensammlung mit Geräten bäuerlicher und handwerklicher Arbeit (»Stiftung Otto und Elsa Beck«).
Zum Haus
Pferdestall mit Schweinestall aus Kleinrinderfeld
Den Dreiseithof aus Kleinrinderfeld schließt ein Pferdestall, unter dessen hohem Pultdach auch ein Schweinestall untergebracht ist. Er ist auf das Jahr 1838 datiert.
Zum Haus
Kapelle aus Rodheim
Die katholische Kapelle aus Rodheim im Ochsenfurter Gau wurde in den 1750er Jahren als Teil eines Bauernhofes errichtet. Im Innern befindet sich auf der eine Skulptur des »gegeißelten Heilands von der Wies«. 1861 wurde die Kapelle vergrößert und erhielt ihre neugotische Außengestaltung.
Zum Haus
Weinbauernhaus aus Retzstadt
Das Weinbauernhaus aus Retzstadt wurde 1668 erbaut. Der spezifische Weinbaucharakter zeigt sich am Kelterraum, wo der Wein gepresst wird, und am großen gewölbten Keller, in dem er lagert. Das Haus verweist auf einen gewissen Wohlstand der Besitzer, der mit der reichen Farbgebung innen und außen deutlich wird. Gut nachzuvollziehen ist die Farbigkeit des Fachwerks seit der Bauzeit bis ins frühe 18. Jahrhundert.
Zum Haus
Scheuer mit Bäulein aus Retzbach
Die Scheuer mit Bäulein aus Retzbach wurden 1597 respektive 1590 erbaut: der Anbau ist tatsächlich einige Jahre älter ist als die Scheuer. Ursprünglich scheint es sich bei dem »Bäule« um ein separates, unterkellertes Nebengebäude mit einer kleinen Wohnung gehandelt zu haben.
Zum Haus
Weinberghäuslein aus Ipsheim
Das Weinbergshäuslein aus Ipsheim ergänzt den Museumsweinberg, der verschiedene Entwicklungsstufen des Weinbaus in Franken vermittelt.
Zum Haus
Bienenhaus aus Merkendorf
Das schlichte Bienenhaus aus Merkendorf beherbergt Bienenstöcke in mehreren Etagen. So war es platzsparend, für den Imker aber nicht sehr komfortabel.
Zum Haus
Feldscheune aus Aurach
Die Feldscheune aus Aurach verkörpert im Museum einen Gebäudetyp, der einst das Bild des ländlichen Raums prägte.
Zum Haus
Jagdschlösschen aus Eyerlohe
Ein ungewöhnlicher Bau für ein Freilandmuseum ist das einst den Freiherrn von Eyb gehörende, bescheidene Schlösschen aus Eyerlohe (1778). Obwohl es kaum größer als ein normales Bauernhaus ist, besitzt es eine völlig andere Struktur. Im Innern befindet sich eine Ausstellung zur Jagdgeschichte Frankens.
Zum HausEvents in der Baugruppe Mainfranken - Frankenhöhe
Saisonstart 2023
Die Vorfreude nach einem langen Winter ist groß: Es geht wieder los!
- Sa, 4 Mär 2023 | 09:00 - 18:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Eingangsbereich, Stadt, Technik & Gewerbe, Mittelalter, Altmühlfranken, Regnitzfranken - Frankenalb, Mainfranken - Frankenhöhe, 20. Jahrhundert
Offenes Mitmachprogramm: Weben mit dem Webkärtchen
Weben Sie mit unseren Webkärtchen ein Armband oder ein Lesezeichen
- So, 12 Mär 2023 | 13:30 - 15:30 Uhr
- Öffentliche Mitmachstation
- Mainfranken - Frankenhöhe
- Bauernhaus mit Schmiede aus Mailheim
Offenes Mitmachprogramm: Alte Kinderspiele
Spiele wie zu alten Zeiten selber erleben
- So, 26 Mär 2023 | 13:30 - 15:30 Uhr
- Öffentliche Mitmachstation
- Mainfranken - Frankenhöhe
- Scheuer mit Göpelanbau aus Mailheim
Ostern im Museum
Buntes Mitmachprogramm zum Osterfest für Kinder und ihre Familien – mit wechselnden Angeboten wie…
- Do, 6 Apr 2023 | 09:00 - 18:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Eingangsbereich, Stadt, Mainfranken - Frankenhöhe, Technik & Gewerbe, Mittelalter, Altmühlfranken, Regnitzfranken - Frankenalb, 20. Jahrhundert
Ostern im Museum
Buntes Mitmachprogramm zum Osterfest für Kinder und ihre Familien – mit wechselnden Angeboten wie…
- Fr, 7 Apr 2023 | 09:00 - 18:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Eingangsbereich, Stadt, Mainfranken - Frankenhöhe, Technik & Gewerbe, Mittelalter, Altmühlfranken, Regnitzfranken - Frankenalb, 20. Jahrhundert
Ostern im Museum
Buntes Mitmachprogramm zum Osterfest für Kinder und ihre Familien – mit wechselnden Angeboten wie…
- Sa, 8 Apr 2023 | 09:00 - 18:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Eingangsbereich, Stadt, Mainfranken - Frankenhöhe, Technik & Gewerbe, Mittelalter, Altmühlfranken, Regnitzfranken - Frankenalb, 20. Jahrhundert
Ostern im Museum
Buntes Mitmachprogramm zum Osterfest für Kinder und ihre Familien – mit wechselnden Angeboten wie…
- So, 9 Apr 2023 | 09:00 - 18:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Eingangsbereich, Stadt, Mainfranken - Frankenhöhe, Technik & Gewerbe, Mittelalter, Altmühlfranken, Regnitzfranken - Frankenalb, 20. Jahrhundert
Tag des Bieres
Nur einmal im Jahr ist das kleine Brauhaus aus Kraisdorf von 1699 in Betrieb, das älteste, noch…
- So, 23 Apr 2023 | 09:00 - 16:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Mainfranken - Frankenhöhe
- Kommunbrauhaus aus Schlüsselfeld, Hofbrauhaus aus Kraisdorf
Vorführung: Bier brauen im Brauhaus aus Kraisdorf
Zum Tag des Bieres
- So, 23 Apr 2023 | 09:00 - 16:00 Uhr
- Vorführung
- Mainfranken - Frankenhöhe
- Hofbrauhaus aus Kraisdorf, Kommunbrauhaus aus Schlüsselfeld
Brauereitermin im Kommunbrauhaus aus Schlüsselfeld
Bier brauen im Museum
- So, 23 Apr 2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
- Vorführung
- Mainfranken - Frankenhöhe
- Kommunbrauhaus aus Schlüsselfeld
Schafschur
Heute fallen die Hüllen in der Schäferei, denn die Schafe werden von ihrer dichten Winterwolle…
- Mo, 1 Mai 2023 | 10:00 - 14:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Mainfranken - Frankenhöhe
- Schäferei aus Hambühl
Tag des dörflichen Handwerks
Brauer, Büttner, Ziegler, Korbflechter, Weber, Holzschuhmacher, Schuster, Strohnapfflechter, Wagner,…
- Mo, 1 Mai 2023 | 13:00 - 17:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Mainfranken - Frankenhöhe
Tag des Immateriellen Kulturerbes
Nicht nur die materielle Kultur mit den historischen Gebäuden spielt im Freilandmuseum eine Rolle,…
- So, 14 Mai 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Mainfranken - Frankenhöhe, Technik & Gewerbe, Mittelalter, Altmühlfranken, Regnitzfranken - Frankenalb
Brauereitermin im Kommunbrauhaus aus Schlüsselfeld
Bier brauen im Museum
- So, 14 Mai 2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
- Vorführung
- Mainfranken - Frankenhöhe
- Kommunbrauhaus aus Schlüsselfeld
Internationaler Museumstag
Heute wird auf das breite Spektrum der Museumsarbeit und die thematische Vielfalt von Museen…
- So, 21 Mai 2023 | Ganztags
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Eingangsbereich, Stadt, Mainfranken - Frankenhöhe, Technik & Gewerbe, Mittelalter, Altmühlfranken, Regnitzfranken - Frankenalb, 20. Jahrhundert
Poetry-Slam
Nach dem großen Erfolg im Jubiläumsjahr bietet das Freilandmuseum dieser jungen Darstellungsform…
- So, 11 Jun 2023 | 14:00 - 17:30 Uhr
- Konzerte, Lesungen, Theater
- Mainfranken - Frankenhöhe
- Scheuer mit Göpelanbau aus Mailheim
MuseumsNacht
Funkelnde MuseumsNacht unterm Sternenhimmel: Straßentheater, Zauberei, viel Musik und…
- Sa, 24 Jun 2023 | 18:00 - 23:59 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Eingangsbereich, Stadt, Mainfranken - Frankenhöhe, Technik & Gewerbe, Mittelalter, Altmühlfranken, Regnitzfranken - Frankenalb, 20. Jahrhundert
Tag der Volksmusik
Rund 30 fränkische Volksmusik- und Gesangsgruppen gestalten das größte Sänger- und Musikantentreffen…
- So, 25 Jun 2023 | 09:00 - 18:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Mainfranken - Frankenhöhe, Altmühlfranken, 20. Jahrhundert, Regnitzfranken - Frankenalb, Mittelalter
Tag der Franken
Nach 2009 ist das Freilandmuseum erneut Austragungsort für den „Tag der Franken“! Dieser Festtag…
- So, 2 Jul 2023 | 09:00 - 18:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Stadt, Mainfranken - Frankenhöhe, Eingangsbereich, Mittelalter, Technik & Gewerbe, Regnitzfranken - Frankenalb, Altmühlfranken, 20. Jahrhundert
Tanz im Museum
Tanz auf dem Dorfplatz vor dem Kommunbrauhaus
- Fr, 21 Jul 2023 | 20:00 - 23:59 Uhr
- Konzerte, Lesungen, Theater
- Mainfranken - Frankenhöhe
- Kommunbrauhaus aus Schlüsselfeld
Sommerfest
Sommerliche Erntearbeiten prägen die Museumslandschaft und auch die dampfbetriebene Lokomobile ist…
- Sa, 22 Jul 2023 | 09:00 - 18:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Mainfranken - Frankenhöhe, Regnitzfranken - Frankenalb, Altmühlfranken
Sommerfest
Sommerliche Erntearbeiten prägen die Museumslandschaft und auch die dampfbetriebene Lokomobile ist…
- So, 23 Jul 2023 | 09:00 - 18:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Mainfranken - Frankenhöhe, Regnitzfranken - Frankenalb, Altmühlfranken
Brauereitermin im Kommunbrauhaus aus Schlüsselfeld
Bier brauen im Museum
- So, 23 Jul 2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
- Vorführung
- Mainfranken - Frankenhöhe
- Kommunbrauhaus aus Schlüsselfeld
Oldtimer-Schlepper-Treffen
Das große Treffen von Bulldog und Dieselross: über 500 historische Schlepper und Zugmaschinen von…
- Sa, 5 Aug 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Mainfranken - Frankenhöhe
Oldtimer-Schlepper-Treffen
Das große Treffen von Bulldog und Dieselross: über 500 historische Schlepper und Zugmaschinen von…
- So, 6 Aug 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Mainfranken - Frankenhöhe
Kunsttag
…mit freiem Eintritt für alle Künstler, die mit Staffelei, Farben und Pinseln ins Museum kommen. Ab…
- So, 13 Aug 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Eingangsbereich, Stadt, Mainfranken - Frankenhöhe, Technik & Gewerbe, Mittelalter, Altmühlfranken, Regnitzfranken - Frankenalb, 20. Jahrhundert
Märchen im Museum
Märchenfiguren und Märchenmotive lassen an verschiedenen Orten im Museum die Gute-Nacht-Geschichten…
- Sa, 26 Aug 2023 | 11:00 - 17:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Mainfranken - Frankenhöhe, Regnitzfranken - Frankenalb, Altmühlfranken
Märchen im Museum
Märchenfiguren und Märchenmotive lassen an verschiedenen Orten im Museum die Gute-Nacht-Geschichten…
- So, 27 Aug 2023 | 11:00 - 17:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Mainfranken - Frankenhöhe, Regnitzfranken - Frankenalb, Altmühlfranken
Ziegentag
mit großer Ziegenschau zum 30. Mal und rund 70 Herdbuch- Ziegen unterschiedlicher Rassen
- So, 3 Sep 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Mainfranken - Frankenhöhe
Herbstfest
Herbstliche Arbeiten in Haus und Hof und auf dem Feld mit Korn dreschen, Äpfel pressen, Obst dörren,…
- Sa, 16 Sep 2023 | 09:00 - 18:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Mainfranken - Frankenhöhe, Regnitzfranken - Frankenalb, Altmühlfranken
Herbstfest
Herbstliche Arbeiten in Haus und Hof und auf dem Feld mit Korn dreschen, Äpfel pressen, Obst dörren,…
- So, 17 Sep 2023 | 09:00 - 18:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Mainfranken - Frankenhöhe, Regnitzfranken - Frankenalb, Altmühlfranken
Brauereitermin im Kommunbrauhaus aus Schlüsselfeld
Bier brauen im Museum
- So, 17 Sep 2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
- Vorführung
- Mainfranken - Frankenhöhe
- Kommunbrauhaus aus Schlüsselfeld
Eröffnung Synagoge aus Allersheim
Mit der Eröffnung der 1740/41 erbauten Synagoge aus Allersheim (Lkr. Würzburg) wird man der…
- So, 15 Okt 2023 | Ganztags
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Mainfranken - Frankenhöhe
- Synagoge aus Allersheim
Tag des dörflichen Handwerks
Brauer, Büttner, Ziegler, Korbflechter, Weber, Holzschuhmacher, Schuster, Strohnapfflechter, Wagner,…
- So, 15 Okt 2023 | 13:00 - 17:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Mainfranken - Frankenhöhe
Backofenfest
Die Schlote rauchen und die Öfen sind heiß: Rund ein Dutzend Backöfen zeigen, was in ihnen steckt –…
- So, 22 Okt 2023 | 09:00 - 18:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Mainfranken - Frankenhöhe, Regnitzfranken - Frankenalb, Altmühlfranken
Brauereitermin im Kommunbrauhaus aus Schlüsselfeld
Bier brauen im Museum
- So, 22 Okt 2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
- Vorführung
- Mainfranken - Frankenhöhe
- Kommunbrauhaus aus Schlüsselfeld
Kochen und Backen
Fränkische Gerichte aus alten Rezeptbüchern mit Zutaten aus den Hausgärten im Museum.
- Sa, 28 Okt 2023 | 11:00 - 16:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Mainfranken - Frankenhöhe, Altmühlfranken, 20. Jahrhundert
Kochen und Backen
Fränkische Gerichte aus alten Rezeptbüchern mit Zutaten aus den Hausgärten im Museum.
- So, 29 Okt 2023 | 11:00 - 16:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Mainfranken - Frankenhöhe, Altmühlfranken, 20. Jahrhundert
Licht im Haus
Einzelne Stuben sind gemäß ihrer Bauzeit erleuchtet, vom Kienspan und Talglicht bis zur Petroleum-…
- So, 5 Nov 2023 | 10:00 - 16:30 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Mainfranken - Frankenhöhe, Mittelalter, Altmühlfranken, Regnitzfranken - Frankenalb, 20. Jahrhundert
Gedenken an die Opfer des Holocaust
Das diesjährige Gedenken der Stadt Bad Windsheim findet in Zusammenarbeit mit dem Freilandmuseum vor…
- Do, 9 Nov 2023 | 10:00 - 16:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Mainfranken - Frankenhöhe
- Synagoge aus Allersheim
Kochen und Backen
Fränkische Gerichte aus alten Rezeptbüchern mit Zutaten aus den Hausgärten im Museum.
- Sa, 11 Nov 2023 | 11:00 - 16:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Mainfranken - Frankenhöhe, Altmühlfranken, 20. Jahrhundert
Kochen und Backen
Fränkische Gerichte aus alten Rezeptbüchern mit Zutaten aus den Hausgärten im Museum.
- So, 12 Nov 2023 | 11:00 - 16:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Mainfranken - Frankenhöhe, Altmühlfranken, 20. Jahrhundert
Advent im Museum
Das ausführliche Advents- und Weihnachtsprogramm finden Sie später im Jahr hier.
- Sa, 2 Dez 2023 | 09:00 - 16:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Stadt, Mainfranken - Frankenhöhe, Regnitzfranken - Frankenalb, Eingangsbereich
Advent im Museum
Das ausführliche Advents- und Weihnachtsprogramm finden Sie später im Jahr hier.
- So, 3 Dez 2023 | 09:00 - 16:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Stadt, Mainfranken - Frankenhöhe, Regnitzfranken - Frankenalb, Eingangsbereich
Advent im Museum
Das ausführliche Advents- und Weihnachtsprogramm finden Sie später im Jahr hier.
- Mo, 4 Dez 2023 | 09:00 - 16:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Stadt, Mainfranken - Frankenhöhe, Regnitzfranken - Frankenalb, Eingangsbereich
Advent im Museum
Das ausführliche Advents- und Weihnachtsprogramm finden Sie später im Jahr hier.
- Di, 5 Dez 2023 | 09:00 - 16:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Stadt, Mainfranken - Frankenhöhe, Regnitzfranken - Frankenalb, Eingangsbereich
Advent im Museum
Das ausführliche Advents- und Weihnachtsprogramm finden Sie später im Jahr hier.
- Mi, 6 Dez 2023 | 09:00 - 16:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Stadt, Mainfranken - Frankenhöhe, Regnitzfranken - Frankenalb, Eingangsbereich
Advent im Museum
Das ausführliche Advents- und Weihnachtsprogramm finden Sie später im Jahr hier.
- Do, 7 Dez 2023 | 09:00 - 16:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Stadt, Mainfranken - Frankenhöhe, Regnitzfranken - Frankenalb, Eingangsbereich
Advent im Museum
Das ausführliche Advents- und Weihnachtsprogramm finden Sie später im Jahr hier.
- Fr, 8 Dez 2023 | 09:00 - 16:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Stadt, Mainfranken - Frankenhöhe, Regnitzfranken - Frankenalb, Eingangsbereich
Advent im Museum
Das ausführliche Advents- und Weihnachtsprogramm finden Sie später im Jahr hier.
- Sa, 9 Dez 2023 | 09:00 - 16:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Stadt, Mainfranken - Frankenhöhe, Regnitzfranken - Frankenalb, Eingangsbereich
Advent im Museum
Das ausführliche Advents- und Weihnachtsprogramm finden Sie später im Jahr hier.
- So, 10 Dez 2023 | 09:00 - 16:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Stadt, Mainfranken - Frankenhöhe, Regnitzfranken - Frankenalb, Eingangsbereich
Advent im Museum
Das ausführliche Advents- und Weihnachtsprogramm finden Sie später im Jahr hier.
- Mo, 11 Dez 2023 | 09:00 - 16:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Stadt, Mainfranken - Frankenhöhe, Regnitzfranken - Frankenalb, Eingangsbereich
Advent im Museum
Das ausführliche Advents- und Weihnachtsprogramm finden Sie später im Jahr hier.
- Di, 12 Dez 2023 | 09:00 - 16:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Stadt, Mainfranken - Frankenhöhe, Regnitzfranken - Frankenalb, Eingangsbereich
Advent im Museum
Das ausführliche Advents- und Weihnachtsprogramm finden Sie später im Jahr hier.
- Mi, 13 Dez 2023 | 09:00 - 16:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Stadt, Mainfranken - Frankenhöhe, Regnitzfranken - Frankenalb, Eingangsbereich
Advent im Museum
Das ausführliche Advents- und Weihnachtsprogramm finden Sie später im Jahr hier.
- Do, 14 Dez 2023 | 09:00 - 16:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Stadt, Mainfranken - Frankenhöhe, Regnitzfranken - Frankenalb, Eingangsbereich
Advent im Museum
Das ausführliche Advents- und Weihnachtsprogramm finden Sie später im Jahr hier.
- Fr, 15 Dez 2023 | 09:00 - 16:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Stadt, Mainfranken - Frankenhöhe, Regnitzfranken - Frankenalb, Eingangsbereich
Advent im Museum
Das ausführliche Advents- und Weihnachtsprogramm finden Sie später im Jahr hier.
- Sa, 16 Dez 2023 | 09:00 - 16:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Stadt, Mainfranken - Frankenhöhe, Regnitzfranken - Frankenalb, Eingangsbereich
Advent im Museum
Das ausführliche Advents- und Weihnachtsprogramm finden Sie später im Jahr hier.
- So, 17 Dez 2023 | 09:00 - 16:00 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Stadt, Mainfranken - Frankenhöhe, Regnitzfranken - Frankenalb, Eingangsbereich
Winteröffnungstage
Museumsgelände und Spitalkirche
- Sa, 30 Dez 2023 | 10:00 - 16:30 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Eingangsbereich, Stadt, Mainfranken - Frankenhöhe, Technik & Gewerbe, Mittelalter, Altmühlfranken, Regnitzfranken - Frankenalb, 20. Jahrhundert
Winteröffnungstage
Museumsgelände und Spitalkirche
- Sa, 6 Jan 2024 | 10:00 - 16:30 Uhr
- Feste und Sonderveranstaltungen
- Eingangsbereich, Stadt, Mainfranken - Frankenhöhe, Technik & Gewerbe, Mittelalter, Altmühlfranken, Regnitzfranken - Frankenalb, 20. Jahrhundert
Zurück